Regal-Tischlerei
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz
  • Kontakt

Schreibtischhöhe 90 cm: zu hoch? Ergonomie, Normen und Lösungen 2025

  • Regal-Tischlerei
  • Schreibtischhöhe 90 cm: zu hoch? Ergonomie, Normen und Lösungen 2025
Schreibtischhöhe 90 cm: zu hoch? Ergonomie, Normen und Lösungen 2025
Von Jana Kleinhans, Aug 15 2025 / Möbel

Du überlegst, ob 90 cm für einen Schreibtisch passen? Kurze Antwort: Für sitzendes Arbeiten ist das fast immer zu hoch. Fürs Stehen kann 90 cm funktionieren - aber nur für eher kleine Personen oder bestimmte Aufgaben. Hier bekommst du eine klare, praxistaugliche Einschätzung, einfache Messregeln und konkrete Lösungen, wenn dein Tisch nun mal 90 cm hat.

  • 90 cm sind als Sitz-Schreibtisch in der Regel zu hoch. Normale fixe Schreibtische liegen um 74 cm, höhenverstellbare Sitztische 65-85 cm (DIN EN 527).
  • Als Stehhöhe sind 90 cm zu niedrig für die meisten Erwachsenen; passend eher für Körpergrößen um 145-155 cm.
  • Die richtige Höhe orientiert sich an deiner Ellbogenhöhe (Schultern locker, 90°-Winkel). Gleich hoch oder 2 cm darunter ist ideal fürs Tippen.
  • Fixe 90-cm-Tische lassen sich retten: Stuhl hoch + Fußstütze, Tastaturschublade, Monitorarme, flache Tastatur/Maus.
  • Im Zweifel: Mess dich in 2 Minuten (Anleitung unten) - dann weißt du sicher, was für dich passt.

Kurzantwort: Wann 90 cm zu hoch sind - und wann nicht

Für sitzende Büroarbeit sind 90 cm fast immer zu hoch. Warum? Weil deine Unterarme beim Tippen in etwa waagerecht liegen sollten, die Schultern entspannt. Das erreichst du bei einer Schreibtischhöhe um 72-75 cm (fixe Tische) oder im Bereich 65-85 cm (höhenverstellbare Sitztische). Diese Spanne nennt die Norm DIN EN 527 für Bürotische. 90 cm liegt deutlich darüber.

„Aber ich bin groß!“ Klar, bei 195 cm Körpergröße brauchst du eher ein höheres Setup. Trotzdem ist 90 cm im Sitzen meist zu hoch, außer du fährst den Stuhl sehr weit rauf und nutzt eine Fußstütze, plus flache Tastatur. Bequemer und gesünder ist ein Tisch, der wirklich zu deinem Ellbogenmaß passt.

Anders im Stehen: Hier ist die ideale Höhe deine stehende Ellbogenhöhe. Für viele liegt die zwischen 100 und 115 cm. 90 cm ist also fürs Stehen meistens zu niedrig - es sei denn, du bist relativ klein oder nutzt 90 cm als „Lese-/Schreibhöhe“, nicht für dauerhaftes Tippen.

Praktischer Merksatz:

  • Sitzen: 90 cm → zu hoch (Ausnahmen: sehr groß + Stuhl extrem hoch + Fußstütze).
  • Stehen: 90 cm → meist zu niedrig; passt eher bei kleiner Körpergröße.
  • Küchenarbeitsplatten sind oft 90 cm hoch - zum Schneiden super, zum Tippen nicht.

So ermittelst du deine ideale Schreibtischhöhe (Sitzen & Stehen)

Du brauchst keine App und kein Labor. Ein Maßband, 2 Minuten Zeit, fertig. Ziel: Ellbogenhöhe ermitteln - einmal im Sitzen, einmal im Stehen.

Vorbereitung: Zieh die Schuhe an, die du auch im Alltag trägst. Stell deinen Stuhl so ein, dass Füße satt auf dem Boden stehen und deine Knie ungefähr 90-100° Winkel haben.

  1. Sitzhöhe einstellen
    • Stell die Sitzfläche so, dass deine Oberschenkel leicht abfallen (minimal), die Füße vollflächig stehen.
    • Lehne dich mit dem Becken leicht nach vorn (aufrecht, nicht hohl). Rücken anlehnen ist okay.
  2. Ellbogen im Sitzen messen
    • Winkel deine Unterarme so an, dass Ober- und Unterarm ungefähr 90° bilden, Schultern locker.
    • Miss vom Boden bis zur Unterseite deines Ellbogens. Das ist deine Sitz-Schreibtischhöhe für Tipparbeit. Für viel Tastenarbeit darf der Tisch 0-2 cm darunter liegen (flache Tastatur vorausgesetzt).
  3. Ellbogen im Stehen messen
    • Stell dich aufrecht hin, Schultern locker, Ellbogen wieder bei ca. 90°.
    • Miss vom Boden bis zur Unterseite des Ellbogens. Das ist deine Steh-Schreibtischhöhe. Für Präzisionsarbeit (z.B. Zeichnen) +1-2 cm; für viel Lesen/Schreiben von Hand −1-2 cm.

Kurze Regeln, die immer helfen:

  • Handgelenke bleiben neutral (nicht dauerhaft abknicken oder überstrecken).
  • Schultern entspannt, keine hochgezogenen Schultern, kein „Hängen“.
  • Monitoroberkante etwa auf Augenhöhe (oder leicht darunter), Abstand ca. Armlänge.
  • Wenn du Laptop nutzt: Externe Tastatur/Maus und Laptop auf Ständer. Sonst stimmt immer nur eine Sache (entweder Bildschirm oder Hände).

Worauf sich diese Empfehlungen stützen: In Deutschland geben die DIN EN 527 (Abmessungen von Bürotischen), ISO 9241‑5 (Ergonomie der Bürotätigkeiten) und die DGUV‑Information 215‑410 (Bildschirm- und Büroarbeitsplätze) die Leitplanken vor: Arbeitsflächen sollen die Arbeit in neutralen Gelenkstellungen ermöglichen; für Sitzarbeit werden Höhen um 65-85 cm empfohlen, fixe Standardhöhe 74 cm hat sich in Büros etabliert.

Rechenhilfe für Stehen (Faustformel):

  • Steh-Schreibtischhöhe ≈ 0,62 × Körpergröße (in cm). Das ist nur ein Startwert. Entscheidend ist dein Ellbogenmaß.

Beispiel: Bei 170 cm ergibt die Faustformel etwa 105 cm. 90 cm wären dafür klar zu niedrig.

Wenn der Tisch fix 90 cm hoch ist: Lösungen, Hacks und Fehler, die wehtun

Wenn der Tisch fix 90 cm hoch ist: Lösungen, Hacks und Fehler, die wehtun

Keine Panik, wenn du einen 90‑cm‑Tisch (oft Esstisch oder Küchenplatte) als Arbeitsplatz nutzt. Mit ein paar Anpassungen wird das deutlich besser.

Sitzend arbeiten am 90‑cm‑Tisch - so geht’s erträglich:

  • Stuhl deutlich höher stellen, bis deine Unterarme waagerecht auf Tischhöhe liegen (Schultern locker!).
  • Fußstütze nutzen (stabil, 10-20 cm), damit die Füße vollflächig stehen. Ohne Fußstütze hängst du sonst in der Luft - schlecht für Rücken und Kreislauf.
  • Flache Tastatur und Maus verwenden, keine hohen Handballenauflagen. Je flacher das Eingabegerät, desto weniger Handgelenkswinkel.
  • Tastaturschublade/Keyboardtray nachrüsten (unter Platte montiert). Ziel: Tastatur 10-15 cm tiefer als Tischoberkante. Das löst viele Probleme mit 90 cm auf einen Schlag.
  • Monitor höher (z.B. mit Arm) statt Kopf anheben. Der Blick geht leicht nach unten; du sollst dich nicht ständig strecken.

Stehend arbeiten am 90‑cm‑Tisch - wann passt es?

  • Wenn du eher klein bist (um 145-155 cm) oder
  • wenn du auf dem Tisch nicht tippst, sondern liest, sortierst, unterschreibst. Fürs Dauertippen am Stehpult ist 90 cm meist zu niedrig.
  • Pro‑Tipp: Eine flache Aufsatzplatte mit 10-20 cm Höhengewinn (z.B. ein leichter Aufsatz) kann aus 90 cm schnell 100-110 cm machen.

Günstige Zwischenlösungen, die wirklich helfen:

  • Externe Tastatur/Maus + Laptopständer (unter 100 € gut machbar). Ergonomischer Gamechanger.
  • Fußstütze (oft 20-50 €) - sofort spürbar besser im Sitzen an hohen Tischen.
  • Keyboardtray (50-150 €). Achte auf ausreichende Tiefe und Knie‑Freiheit.
  • Monitorarm (50-150 €) für die richtige Bildschirmhöhe und Abstand.

Fehler, die dir Schulter, Nacken und Handgelenke übelnehmen:

  • Schultern dauerhaft hochziehen, um die Hände „ranzubekommen“ - klarer Überlastungsfaktor.
  • Stuhl hochdrehen, aber Füße baumeln lassen - das rächt sich im Rücken.
  • Hohe Handballenauflagen, die die Handgelenke nach oben drücken - lieber flach bleiben.
  • Alles über einen Laptop erledigen, ohne externe Tastatur/Maus - Bildschirm oder Hände sind dann immer falsch positioniert.

Wann ein anderer Tisch sinnvoll ist:

  • Du arbeitest täglich mehrere Stunden am Schreibtisch.
  • Du bekommst trotz der Maßnahmen Verspannungen oder Schmerz.
  • Mehrere Personen nutzen den Platz - ein höhenverstellbarer Tisch spart Nerven und Physiokosten.

Normen, Richtwerte und Größen‑Tabelle 2025 + Mini‑FAQ

Was sagen Standards? Kurz und knapp:

  • DIN EN 527 (Bürotische): fixe Höhe meist 740 mm; Sitzhöhenverstellung im Bereich 650-850 mm; für Sitz‑Steh‑Tische oft ca. 650-1250 mm.
  • ISO 9241‑5: Arbeitsplatz so gestalten, dass neutrale Gelenkstellungen möglich sind; Tischhöhe orientiert sich an der Ellbogenhöhe.
  • DGUV‑Information 215‑410: Konkrete Tipps für Stuhl‑/Tischeinstellungen, Fußstützen, Bildschirmhöhen.

Nützliche Richtwerte: Die Tabelle gibt Startwerte. Entscheidend bleibt dein Ellbogenmaß und dein Gerät (Tastatur/Maus).

KörpergrößeEmpf. Sitz‑TischhöheTypische Sitzhöhe (Stuhl)Empf. Steh‑TischhöheKommentar
150 cmca. 60-68 cm (mit Tray/Footrest)ca. 38-44 cmca. 93 cm90 cm Stehen: nah dran; Sitzen: 74 cm zu hoch → Fußstütze/Tray
160 cmca. 64-72 cmca. 40-46 cmca. 99 cm90 cm Stehen: niedrig; Sitzen mit 74 cm oft okay
170 cmca. 68-75 cmca. 42-48 cmca. 105 cm90 cm Stehen: zu niedrig; Sitzen: Standard 74 cm passt oft
180 cmca. 72-78 cmca. 44-50 cmca. 111 cm90 cm Stehen: klar zu niedrig
190 cmca. 74-80 cmca. 46-52 cmca. 118 cm90 cm Stehen: deutlich zu niedrig
200 cmca. 76-82 cmca. 48-54 cmca. 124 cm90 cm Stehen: weit zu niedrig

Hinweise zur Tabelle:

  • Die Sitz‑Tischhöhe ergibt sich oft aus Stuhl + Fußposition + Tastaturhöhe. Wenn dein Tisch fix 74 cm ist und du klein bist, heb den Stuhl an und nutze eine Fußstütze.
  • Die Steh‑Tischhöhe basiert auf der Faustformel (≈0,62×Körpergröße) und typischen Ellbogenmaßen. Miss dich trotzdem, weil Arm‑/Torsolängen variieren.

Ergonomie‑Check in 60 Sekunden (Cheat‑Sheet):

  • Schultern: locker, nicht hochgezogen.
  • Ellenbogen: ca. 90°, Unterarme waagerecht, Hände entspannt.
  • Handgelenke: neutral, Tastatur flach, Maus nah an der Tastatur.
  • Knie: 90-100°, Füße vollflächig auf Boden oder Fußstütze.
  • Monitor: Oberkante auf Augenhöhe oder leicht darunter; Abstand etwa eine Armlänge.

Mini‑FAQ

Ist 90 cm als Sitz‑Höhe jemals okay?
Nur mit Trickkiste: Stuhl hoch, Fußstütze, flache Tastatur oder Tastaturschublade. Besser ist ein Tisch, der auf 65-85 cm einstellbar ist.

Ist 90 cm als Steh‑Höhe gut?
Nur für eher kleine Personen oder für Tätigkeiten ohne viel Tastenarbeit. Die meisten brauchen 100-115 cm.

Warum fühlt sich 74 cm manchmal zu hoch oder zu niedrig an?
Weil Stuhl, Fußposition, Tastaturdicke und Armlehnen mitspielen. Passe alles als System an, nicht nur den Tisch.

Ich nutze nur einen Laptop - was tun?
Externe Tastatur/Maus und ein Ständer. Sonst sind entweder Hände oder Nacken falsch belastet.

Welche Norm nennt die 65-85 cm?
DIN EN 527 (Abmessungen von Bürotischen) - ein bewährter Rahmen in Büros in Deutschland.

Nächste Schritte

  • Miss deine Ellbogenhöhe (Sitzen und Stehen) und notiere die Werte.
  • Vergleiche mit deiner aktuellen Tischhöhe. Ist die Differenz größer als 2-3 cm, optimiere.
  • Für feste 90 cm: Stuhl + Fußstütze + Tastaturschublade + Monitorarm. Baue zuerst die Eingabegeräte ergonomisch.
  • Wenn du täglich 4+ Stunden arbeitest: Prüfe einen höhenverstellbaren (Sitz‑Steh‑)Tisch mit ca. 65-125 cm Bereich.

Troubleshooting nach Personentyp

  • Klein und fester 90‑cm‑Tisch: Stuhl hoch, große Fußstütze (15-20 cm), flache Tastatur, ggf. Tray. Monitor deutlich höher.
  • Groß und Standard‑74‑cm‑Tisch: Stuhl minimal höher, Armlehnen passend, Tastatur flach; wenn Handgelenke abknicken, Tastatur minimal ankippen oder Tisch leicht anheben (Distanzstücke), falls möglich.
  • Gemischte Nutzung (zwei Personen, sehr unterschiedlich groß): Sitz‑Steh‑Tisch anschaffen. Spart dauerhaft Zeit und Nacken.
  • Nur Studium/Homeoffice light: Mit Ständer, externer Tastatur/Maus und Fußstütze erreichst du 80 % des Effekts eines neuen Tisches.
  • Beschwerden (Nacken/Schulter/Handgelenke): Höhe prüfen, Schultern entspannen, Pausen (Mikro‑Pausen alle 30-45 Min), ggf. ärztlich/physiotherapeutisch abklären.

Kurzes Fazit zum Mitnehmen: 90 cm sind ein prima Küchenmaß, aber kein Sitz‑Schreibtischmaß. Als Stehhöhe taugt es nur für wenige. Mit Messband, kleinen Anpassungen und einem klaren Blick auf deine Ellbogenhöhe bringst du deinen Arbeitsplatz schnell in die Komfortzone.

Schlagwörter:
    Schreibtischhöhe Schreibtisch Höhe 90 cm ergonomische Schreibtischhöhe Stehschreibtisch DIN EN 527
Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Suche

Kategorien

  • Hausrenovierung (8)
  • Wohnen (6)
  • Türen (5)
  • Innenraumgestaltung (4)
  • Bauen und Wohnen (3)
  • Heimwerken (2)
  • Haus und Garten (2)
  • Gartenmöbel (2)
  • Möbel (2)
  • Wirtschaft (1)

Neuster Beitrag

Die perfekte Zimmertür: Tipps zur Auswahl der richtigen Innentüren mit Zarge

Die perfekte Zimmertür: Tipps zur Auswahl der richtigen Innentüren mit Zarge

28 Sep, 2024
Warum Türbreiten Unterschiedlich Sind: Erfahren Sie Mehr

Warum Türbreiten Unterschiedlich Sind: Erfahren Sie Mehr

26 Mai, 2024
Die goldene Regel im Interior Design: Finde deinen Mittelpunkt

Die goldene Regel im Interior Design: Finde deinen Mittelpunkt

15 Mär, 2025
Was darf nicht im Keller gelagert werden? Tipps und Hinweise

Was darf nicht im Keller gelagert werden? Tipps und Hinweise

10 Jun, 2024
Schreibtischhöhe 90 cm: zu hoch? Ergonomie, Normen und Lösungen 2025

Schreibtischhöhe 90 cm: zu hoch? Ergonomie, Normen und Lösungen 2025

15 Aug, 2025

Schlagwörter

Kosten Sicherheit Home Improvement Innenarchitektur Wohnideen Einrichtungstipps Heimwerken Innentüren Hausrenovierung Sanierung Tipps Renovierungskosten Hamburger Tischlerei Willy Curdt feuersichere Holztüren Familienunternehmen Wohnungstür kosten Tür preis Eingangstüren Wohnungstür kaufen

Über

Bei Regal-Tischlerei finden Sie erstklassige Tischlerarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen für Innentüren und Regalsysteme. Unser erfahrenes Team aus Schreinermeistern bietet hochwertige Holzverarbeitung und individuelle Möbelbau-Projekte. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Türdesigns und lassen Sie sich von unserer Kompetenz im Innenausbau überzeugen. Qualität und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.

AKTUELLER BEITRAG

  • Die perfekte Zimmertür: Tipps zur Auswahl der richtigen Innentüren mit Zarge
  • Warum Türbreiten Unterschiedlich Sind: Erfahren Sie Mehr
  • Die goldene Regel im Interior Design: Finde deinen Mittelpunkt

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz
  • Kontakt