Du überlegst, ob 90 cm für einen Schreibtisch passen? Kurze Antwort: Für sitzendes Arbeiten ist das fast immer zu hoch. Fürs Stehen kann 90 cm funktionieren - aber nur für eher kleine Personen oder bestimmte Aufgaben. Hier bekommst du eine klare, praxistaugliche Einschätzung, einfache Messregeln und konkrete Lösungen, wenn dein Tisch nun mal 90 cm hat.
Für sitzende Büroarbeit sind 90 cm fast immer zu hoch. Warum? Weil deine Unterarme beim Tippen in etwa waagerecht liegen sollten, die Schultern entspannt. Das erreichst du bei einer Schreibtischhöhe um 72-75 cm (fixe Tische) oder im Bereich 65-85 cm (höhenverstellbare Sitztische). Diese Spanne nennt die Norm DIN EN 527 für Bürotische. 90 cm liegt deutlich darüber.
„Aber ich bin groß!“ Klar, bei 195 cm Körpergröße brauchst du eher ein höheres Setup. Trotzdem ist 90 cm im Sitzen meist zu hoch, außer du fährst den Stuhl sehr weit rauf und nutzt eine Fußstütze, plus flache Tastatur. Bequemer und gesünder ist ein Tisch, der wirklich zu deinem Ellbogenmaß passt.
Anders im Stehen: Hier ist die ideale Höhe deine stehende Ellbogenhöhe. Für viele liegt die zwischen 100 und 115 cm. 90 cm ist also fürs Stehen meistens zu niedrig - es sei denn, du bist relativ klein oder nutzt 90 cm als „Lese-/Schreibhöhe“, nicht für dauerhaftes Tippen.
Praktischer Merksatz:
Du brauchst keine App und kein Labor. Ein Maßband, 2 Minuten Zeit, fertig. Ziel: Ellbogenhöhe ermitteln - einmal im Sitzen, einmal im Stehen.
Vorbereitung: Zieh die Schuhe an, die du auch im Alltag trägst. Stell deinen Stuhl so ein, dass Füße satt auf dem Boden stehen und deine Knie ungefähr 90-100° Winkel haben.
Kurze Regeln, die immer helfen:
Worauf sich diese Empfehlungen stützen: In Deutschland geben die DIN EN 527 (Abmessungen von Bürotischen), ISO 9241‑5 (Ergonomie der Bürotätigkeiten) und die DGUV‑Information 215‑410 (Bildschirm- und Büroarbeitsplätze) die Leitplanken vor: Arbeitsflächen sollen die Arbeit in neutralen Gelenkstellungen ermöglichen; für Sitzarbeit werden Höhen um 65-85 cm empfohlen, fixe Standardhöhe 74 cm hat sich in Büros etabliert.
Rechenhilfe für Stehen (Faustformel):
Beispiel: Bei 170 cm ergibt die Faustformel etwa 105 cm. 90 cm wären dafür klar zu niedrig.
Keine Panik, wenn du einen 90‑cm‑Tisch (oft Esstisch oder Küchenplatte) als Arbeitsplatz nutzt. Mit ein paar Anpassungen wird das deutlich besser.
Sitzend arbeiten am 90‑cm‑Tisch - so geht’s erträglich:
Stehend arbeiten am 90‑cm‑Tisch - wann passt es?
Günstige Zwischenlösungen, die wirklich helfen:
Fehler, die dir Schulter, Nacken und Handgelenke übelnehmen:
Wann ein anderer Tisch sinnvoll ist:
Was sagen Standards? Kurz und knapp:
Nützliche Richtwerte: Die Tabelle gibt Startwerte. Entscheidend bleibt dein Ellbogenmaß und dein Gerät (Tastatur/Maus).
Körpergröße | Empf. Sitz‑Tischhöhe | Typische Sitzhöhe (Stuhl) | Empf. Steh‑Tischhöhe | Kommentar |
---|---|---|---|---|
150 cm | ca. 60-68 cm (mit Tray/Footrest) | ca. 38-44 cm | ca. 93 cm | 90 cm Stehen: nah dran; Sitzen: 74 cm zu hoch → Fußstütze/Tray |
160 cm | ca. 64-72 cm | ca. 40-46 cm | ca. 99 cm | 90 cm Stehen: niedrig; Sitzen mit 74 cm oft okay |
170 cm | ca. 68-75 cm | ca. 42-48 cm | ca. 105 cm | 90 cm Stehen: zu niedrig; Sitzen: Standard 74 cm passt oft |
180 cm | ca. 72-78 cm | ca. 44-50 cm | ca. 111 cm | 90 cm Stehen: klar zu niedrig |
190 cm | ca. 74-80 cm | ca. 46-52 cm | ca. 118 cm | 90 cm Stehen: deutlich zu niedrig |
200 cm | ca. 76-82 cm | ca. 48-54 cm | ca. 124 cm | 90 cm Stehen: weit zu niedrig |
Hinweise zur Tabelle:
Ergonomie‑Check in 60 Sekunden (Cheat‑Sheet):
Mini‑FAQ
Ist 90 cm als Sitz‑Höhe jemals okay?
Nur mit Trickkiste: Stuhl hoch, Fußstütze, flache Tastatur oder Tastaturschublade. Besser ist ein Tisch, der auf 65-85 cm einstellbar ist.
Ist 90 cm als Steh‑Höhe gut?
Nur für eher kleine Personen oder für Tätigkeiten ohne viel Tastenarbeit. Die meisten brauchen 100-115 cm.
Warum fühlt sich 74 cm manchmal zu hoch oder zu niedrig an?
Weil Stuhl, Fußposition, Tastaturdicke und Armlehnen mitspielen. Passe alles als System an, nicht nur den Tisch.
Ich nutze nur einen Laptop - was tun?
Externe Tastatur/Maus und ein Ständer. Sonst sind entweder Hände oder Nacken falsch belastet.
Welche Norm nennt die 65-85 cm?
DIN EN 527 (Abmessungen von Bürotischen) - ein bewährter Rahmen in Büros in Deutschland.
Nächste Schritte
Troubleshooting nach Personentyp
Kurzes Fazit zum Mitnehmen: 90 cm sind ein prima Küchenmaß, aber kein Sitz‑Schreibtischmaß. Als Stehhöhe taugt es nur für wenige. Mit Messband, kleinen Anpassungen und einem klaren Blick auf deine Ellbogenhöhe bringst du deinen Arbeitsplatz schnell in die Komfortzone.