Ergonomische Schreibtischhöhe: So richtest du deinen Arbeitsplatz richtig ein

Ein unbequem eingestellter Schreibtisch ist der häufigste Grund für Verspannungen im Rücken und Nacken. Viele denken, dass ein bisschen höher oder tiefer nicht viel macht, aber die richtige Höhe spart dir langfristig Schmerzen und steigert deine Produktivität. In diesem Artikel zeige ich dir step‑by‑step, wie du deine Schreibtischhöhe perfekt an deine Körpergröße anpasst – ohne teure Messgeräte.

Wie misst du die ideale Höhe?

Der einfachste Weg: Stell dich gerade hin, die Arme hängen locker an den Seiten, und beuge die Ellenbogen im 90‑Grad‑Winkel. Dein Unterarm sollte waagerecht zum Schreibtisch zeigen. Der Abstand zwischen dem Handgelenk und dem Tisch ist dann die optimale Höhe. Wenn du einen Monitor nutzt, achte darauf, dass die obere Bildschirmkante etwa auf Augenhöhe liegt – das verhindert ein nach unten geneigtes Heben des Kopfes.

Praktische Tipps für die Einstellung

1. Verstellbare Tischbeine nutzen – viele Modelle lassen dich die Höhe um 5 cm in kleinen Schritten anpassen.
2. Stuhlhöhe abstimmen – dein Fuß muss flach auf dem Boden stehen, die Knie sollten ebenfalls 90 Grad bilden.
3. Keyboard‑ und Mausposition prüfen – die Handgelenke bleiben gerade, kein starkes Auf- oder Abknicken.

Manche Menschen arbeiten viel im Sitzen, andere wechseln zwischen Sitzen und Stehen. Wenn du einen Steh‑Schreibtisch hast, gilt dieselbe Regel: Dein Ellenbogen bleibt bei 90 Grad, egal ob du sitzt oder stehst. Der Wechsel zwischen beiden Positionen alle 30–60 Minuten reduziert die Belastung noch weiter.

Ein häufiger Fehler ist das „Ziehen‑nach‑oben“-Prinzip: Viele schieben die Tastatur zu hoch, weil sie den Monitor auf Augenhöhe bringen wollen. Stattdessen sollte die Tastatur tiefer liegen und der Monitor etwas höher, damit Kopf und Nacken neutral bleiben.

Falls du keine verstellbaren Tischbeine hast, kannst du einfache Unterlagen unter die Füße legen. Achte nur darauf, dass alles stabil bleibt und keine wackelige Basis entsteht – sonst schwingt der Tisch und du verlierst den Komfort.

Zusammengefasst: Mess deine Ellenbogenposition, justiere Tisch und Stuhl, achte auf gerade Handgelenke und halte den Monitor in Augenhöhe. Mit diesen kleinen Anpassungen fühlst du dich beim Arbeiten sofort wohler und sparst dir später teure Arztbesuche.

Von Jana Kleinhans, 15 Aug, 2025 / Möbel

Schreibtischhöhe 90 cm: zu hoch? Ergonomie, Normen und Lösungen 2025

Sind 90 cm zu hoch für einen Schreibtisch? Klare Antwort, Normen (DIN EN 527), einfache Messmethode, Lösungen für feste 90-cm-Tische, plus Größen-Tabelle & Mini-FAQ.