Schreibtischhöhe – Warum die richtige Einstellung wichtig ist

Eine falsche Schreibtischhöhe kann schnell zu Verspannungen, Rückenschmerzen und schlechter Konzentration führen. Wer täglich am Rechner sitzt, merkt schnell, wenn die Unterarme zu hoch oder zu niedrig liegen. Die richtige Höhe sorgt dafür, dass Sie entspannt schreiben, tippen und telefonieren können – ohne dass der Körper aus dem Gleichgewicht gerät.

So messen Sie die ideale Höhe

Stellen Sie Ihren Stuhl so ein, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie einen 90‑Grad‑Winkel bilden. Dann lassen Sie die Ellenbogen ebenfalls einen 90‑Grad‑Winkel erreichen, während die Unterarme parallel zum Boden liegen. Die Oberkante des Schreibtischs sollte genau dort anliegen, wo Ihre Hände beim Tippen ruhen. Wenn Sie diese Position einnehmen, ist die Höhe meist korrekt.

Anpassungsoptionen für jede Situation

Manche Schreibtische lassen sich manuell verstellen, andere besitzen elektrische Motoren. Für ein flexibles Arbeiten ist ein höhenverstellbarer Tisch ideal – Sie können im Sitzen und im Stehen arbeiten und den Wechsel stressfrei gestalten. Auch sogenannte „Keyboard‑Trays“ helfen: Sie können die Tastatur tiefer setzen, wenn Sie lieber etwas höher schreiben.

Beachten Sie bei der Einstellung nicht nur die Tischplatte, sondern auch den Monitor. Der obere Bildrand sollte etwa auf Augenhöhe liegen, damit Sie nicht nach unten oder oben schauen müssen. Ein zu niedriger Bildschirm belastet den Nacken, ein zu hoher erschwert das Lesen.

Ein weiterer Tipp: Nutzen Sie eine Fußstütze, falls Ihre Beine zu kurz sind. So bleibt die Haltung stabil, ohne dass Sie die Schreibtischhöhe stark verändern müssen.

Typische Fehler, die Sie vermeiden sollten, sind zu niedrige Tische für große Personen und zu hohe Tische für kleine Nutzer. Auch das ständige Arbeiten im Sit‑Stand‑Modus ohne Pausen kann kontraproduktiv sein – bewegen Sie sich regelmäßig, um die Muskulatur zu lockern.

Wenn Sie keinen passenden Tisch finden, ist eine Maßanfertigung eine gute Lösung. Bei Regal‑Tischlerei können Sie einen Schreibtisch nach Ihren genauen Maßen und Wünschen planen lassen. Das Team berücksichtigt Ihre Körpergröße, Ihren Arbeitsstil und die Raumgegebenheiten, damit die Höhe von Anfang an passt.

Zusammengefasst: Messen Sie die Ellenbogen‑Position, passen Sie Monitor und Tastatur an, und denken Sie an eine flexible Höhenverstellung. So bleibt Ihr Rücken entspannt, die Konzentration steigt und Sie fühlen sich beim Arbeiten wohler.

Probieren Sie die genannten Schritte aus und beobachten Sie, wie sich Ihr Arbeitskomfort verbessert. Und wenn Sie individuelle Lösungen brauchen, sprechen Sie mit den Experten von Regal‑Tischlerei – dort bekommen Sie einen Schreibtisch, der exakt zu Ihnen passt.

Von Jana Kleinhans, 15 Aug, 2025 / Möbel

Schreibtischhöhe 90 cm: zu hoch? Ergonomie, Normen und Lösungen 2025

Sind 90 cm zu hoch für einen Schreibtisch? Klare Antwort, Normen (DIN EN 527), einfache Messmethode, Lösungen für feste 90-cm-Tische, plus Größen-Tabelle & Mini-FAQ.