Schreibtischhöhe 90 cm: zu hoch? Ergonomie, Normen und Lösungen 2025
Sind 90 cm zu hoch für einen Schreibtisch? Klare Antwort, Normen (DIN EN 527), einfache Messmethode, Lösungen für feste 90-cm-Tische, plus Größen-Tabelle & Mini-FAQ.
Sie sitzen den ganzen Tag am Schreibtisch und spüren, wie die Haltung leidet? Ein Stehschreibtisch kann das sofort ändern. Statt stundenlang zu sitzen, können Sie die Höhe des Tisches per Handgriff oder Elektromotor anpassen und zwischendurch stehen. Das entlastet den Rücken, fördert die Durchblutung und steigert die Konzentration. Viele Nutzer berichten, dass sie nach ein paar Wochen weniger müde sind und ihre Arbeit schneller erledigen.
Der menschliche Körper wurde nicht für 8‑Stunden‑Sitzmarathon gebaut. Studien zeigen, dass langes Sitzen das Risiko für Herz‑Kreislauf‑Probleme, Diabetes und Muskel‑Skeletterkrankungen erhöht. Mit einem höhenverstellbaren Tisch können Sie regelmäßig den Arbeitsplatzwechsel einbauen – zum Beispiel alle 30‑45 Minuten kurz aufstehen, Strecken oder ein paar Schritte gehen. Das reduziert Muskelverspannungen und beugt Beschwerden vor.
Ein weiterer Pluspunkt: Viele Menschen fühlen sich wacher, wenn sie im Stehen arbeiten. Der Grund liegt in der verbesserten Sauerstoffzufuhr und der Aktivierung der Beinmuskulatur. Das führt zu besserer geistiger Leistung und mehr Fokus. Für Menschen, die im Home‑Office lange am Bildschirm sitzen, kann das ein echter Game‑Changer sein.
Beim Kauf sollte man auf drei Dinge achten: Stabilität, Verstellmechanismus und Arbeitsfläche. Ein stabiler Tisch wackelt nicht, wenn Sie darauf tippen oder Unterlagen ablegen. Der Mechanismus kann manuell (Muttergarnitur) oder elektrisch sein – elektrisch ist zwar teurer, spart aber Zeit beim Anpassen. Die Arbeitsfläche sollte groß genug für Monitor, Tastatur und ggf. Notizzettel sein, aber nicht so groß, dass Sie sich über den Rand lehnen müssen.
Stellen Sie den Tisch so ein, dass Ihre Ellenbogen im rechten Winkel stehen und der Monitor auf Augenhöhe ist. Das verhindert Nackenbelastungen. Nutzen Sie eine Anti‑Fatigue‑Matte, wenn Sie viel stehen – sie dämpft die Belastung auf die Füße. Und denken Sie daran, Pausen einzulegen: Kurze Dehnübungen, ein Spaziergang oder ein paar Sekunden an der Wand lehnen halten den Kreislauf in Schwung.
Wenn Sie gerade erst anfangen, wechseln Sie zunächst 15 Minuten stehen, 45 Minuten sitzen und erhöhen den Stehanteil nach und nach. So gewöhnt sich Ihr Körper langsam daran und Sie vermeiden Überlastungen. Beobachten Sie, welche Höhe für Sie am angenehmsten ist, und passen Sie sie bei Bedarf an – jeder ist anders.
Ein Stehschreibtisch ist keine Luxusgadget, sondern ein Investment in Ihre Gesundheit und Arbeitsleistung. Mit dem richtigen Modell und ein paar einfachen Gewohnheiten schaffen Sie einen ergonomischen Arbeitsplatz, der langfristig Rücken‑ und Nackenprobleme reduziert. Probieren Sie es aus – Ihr Körper wird es Ihnen danken.
Sind 90 cm zu hoch für einen Schreibtisch? Klare Antwort, Normen (DIN EN 527), einfache Messmethode, Lösungen für feste 90-cm-Tische, plus Größen-Tabelle & Mini-FAQ.