Verbotene Gegenstände: Was du bei Türen, Möbeln & Co. beachten musst

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die große Probleme machen können. Gerade im Haus oder deiner Wohnung gibt es Gegenstände, die du besser nicht verwenden solltest – sei es aus Sicherheitsgründen oder wegen gesetzlicher Vorschriften. Dazu gehören nicht nur offensichtliche Objekte, sondern auch Sachen, die sich auf den ersten Blick harmlos anhören.

Zum Beispiel solltest du niemals Brandschutztüren verkeilen. Klingt vielleicht praktisch, wenn du mal schnell durch eine Tür willst, ohne sie auf- und zuzuschieben. Doch das ist eine echte Gefahr: Verkeilte Brandschutztüren können im Notfall ihr Leben rettendes Potenzial nicht entfalten, weil sie dann nicht korrekt schließen und somit Feuer und Rauch ungehindert weiterziehen lassen. Also Finger weg vom Keil bei solchen Türen!

Welche Gegenstände sind im Wohnbereich oft verboten?

Abgesehen von Brandschutztüren gibt es weitere Dinge, die nicht in jeden Raum gehören oder zumindest mit großer Vorsicht behandelt werden sollten. Dazu zählen improvisierte elektrische Installationen wie schlecht montierte Lampen oder Einsatz von Materialien, die nicht den Normen entsprechen. Eine falsch angebrachte Deckenlampe kann nicht nur runterfallen, sondern auch zum Kurzschluss führen.

Ebenso solltest du dir überlegen, welche Möbel du verwendest. Nicht alle Werkstoffe sind für jede Nutzung oder Umgebung geeignet. Ein Beispiel: Rattanmöbel mögen schön aussehen, aber ihre Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit sind begrenzt, vor allem wenn sie unsachgemäß verwendet werden. Solche Möbel in regenreichen oder sehr feuchten Bereichen stehen zu lassen, kann zu Fehlern und früher Abnutzung führen.

Warum sind diese Regelungen wichtig?

Verbotene Gegenstände sind kein reiner Sand im Getriebe – sie schützen deine Sicherheit und geben dir Planungssicherheit. Türen, Möbel und elektrische Einrichtungen müssen bestimmten Standards entsprechen, damit alles reibungslos funktioniert und es keine bösen Überraschungen gibt. Gerade beim Einbau von Türen, Fenster oder Zargen ist die Einhaltung von Normen entscheidend.

Darüber hinaus helfen dir diese Regeln, Geld zu sparen. Vermeidet man verbotene oder ungeeignete Gegenstände, senkt das das Risiko von Schäden und teuren Reparaturen. Viele Tipps und Tricks findest du auch bei Regal-Tischlerei, denn unsere Schreinermeister kennen sich genau aus mit Qualitätsmaterial und Einbau – so läuft alles sicher und sauber.

Also, bevor du bei dir Zuhause Hand anlegst oder etwas Neues anschaffst, check besser nochmal genau, ob das, was du vorhast, erlaubt und sinnvoll ist. Deine Sicherheit geht vor.

Von Jana Kleinhans, 10 Jun, 2024 / Wohnen

Was darf nicht im Keller gelagert werden? Tipps und Hinweise

Viele Menschen nutzen den Keller als Stauraum, doch nicht alles darf dort gelagert werden. Das Lagern von bestimmten Gegenständen kann gefährlich sein und zu ernsthaften Problemen führen. In diesem Artikel geben wir wertvolle Hinweise und Tipps, was man im Keller aufbewahren sollte und was besser nicht.