Eine Vorwandinstallation ist die Methode, bei der ein Trennwand oder ein spezielles Gestell um eine freistehende Badewanne herum gebaut wird, um Stabilität und ein sauberes Design zu gewährleisten.
Die Kosten für die Vorwandinstallation einer freistehenden Badewanne hängen von vielen Faktoren ab - vom Material über den Arbeitsaufwand bis hin zu regionalen Preisunterschieden. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Kostenpunkte du einplanen musst, welche Preisbereiche aktuell üblich sind und wie du beim Einbau Geld sparen kannst.
Was bedeutet Vorwandinstallation?
Eine freistehende Badewanne steht ohne direkte Befestigung an einer Wand. Der Sanitärinstallateur
fügt meist einen niedrigen Vorwand aus wasserfesten Platten, Fliesen oder vorgefertigten Systemen hinzu. Dieser Vorwand trägt die Belastung, verhindert das Abrutschen der Wanne und schafft eine optisch ansprechende Rahmenfläche. Im Gegensatz zu einer Einbauwanne, die bereits in die Wand integriert ist, bleibt die Wanne mobil und lässt sich bei Renovierungen leichter austauschen.
Hauptkostenfaktoren
Die Gesamtkosten setzen sich aus vier Schlüsselbereichen zusammen:
- Material: Wasserdichte Platten, Fliesen, Silikon, Abdichtungsbahnen und ggf. Sonderprofile.
- Arbeitszeit: Stundensätze des Sanitärinstallateurs und ggf. eines Fliesenlegers.
- Zusatzleistungen: Entfernung einer alten Wanne, Entsorgung, Anbindung an die Warmwasser‑ und Ablaufleitungen.
- Regionale Preisunterschiede: In Großstädten sind die Löhne höher, ländliche Gebiete günstiger.
Preisbeispiele nach Badewannentyp
| Badewannentyp | Material (EUR) | Arbeitszeit (EUR) | Gesamt (EUR) |
|---|---|---|---|
| Acryl-Badewanne | 300‑500 | 400‑600 | 700‑1100 |
| Marmor-Badewanne | 600‑900 | 500‑800 | 1100‑1700 |
| Stahl‑Einlegewand | 200‑350 | 350‑550 | 550‑900 |
| Design‑Vorwand aus Glas | 800‑1200 | 650‑900 | 1450‑2100 |
Die Zahlen sind Durchschnittswerte aus Angeboten von vier renommierten Sanitärshops
und berücksichtigen sowohl Standard‑ als auch Premium‑Materialien. Beachte, dass Zusatzarbeiten wie das Anpassen von Fliesen oder das Anbringen einer Abdichtung die Preise nach oben korrigieren können.
Spartipps für die Vorwandinstallation
- Material im Ausverkauf kaufen - viele Fachhändler bieten Restposten von Fliesen zu 20 % Rabatt.
- Selbst ausführen, wenn du handwerklich fit bist - das reduziert die Arbeitszeit um bis zu 40 %.
- Standardgrößen wählen - Sondermaße erhöhen Materialkosten erheblich.
- Mehrere Angebote einholen - ein Preisvergleich innerhalb von 2 Wochen kann bis zu 250 EUR Einsparungen bringen.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Ein schlechter Vorwand kann zu Undichtigkeiten oder Rissen führen. Achte besonders auf:
- Unzureichende Abdichtung - Nutze eine kombinierte Dichtungsbahn und Silikon, um Durchfeuchtungen zu verhindern.
- Falsche Level‑Einstellung - Der Vorwand muss exakt waagerecht sein, sonst entsteht Spannungsaufbau im Material.
- Unpassende Fliesengröße - Große Fliesen können bei Bewegungen der Wanne brechen.
Ein erfahrener Sanitärinstallateur prüft diese Punkte vor Ort und kann dich rechtzeitig warnen.
Checkliste für deine Vorwandinstallation
- Badewannentyp festlegen (Acryl, Marmor, Stahl, Glas)
- Materialwahl für den Vorwand (Wasserfeste Gipskarton‑Platten, Mauerwerk, vorgefertigte Systeme)
- Arbeitszeit kalkulieren (Durchschnitt 8‑12 Stunden)
- Zusatzkosten für Entsorgung, Anschlüsse und Heizung prüfen
- Mindestens drei Angebote von lokalen Sanitärinstallateur einholen
- Garantieleistungen und Nachbesserungsfristen prüfen
Mini‑FAQ zur Vorwandinstallation
Wie lange dauert die Vorwandinstallation?
In der Regel 1‑2 Tage, abhängig von Materialwahl und eventuellen Zusatzarbeiten wie Fliesenlegen.
Muss ich die alte Badewanne entfernen?
Ja, die alte Wanne muss abgebaut werden, sonst kann der Vorwand nicht korrekt angebracht werden. Die Entsorgung kostet ca. 150‑250 EUR.
Kann ich den Vorwand selbst bauen?
Wenn du handwerklich sicher bist, kannst du die wasserfesten Platten selbst anbringen. Die Arbeitszeit reduziert sich um etwa 30 %.
Welche Materialien sind am langlebigsten?
Naturstein (z. B. Marmor) und hochwertige Glas‑Systeme halten am längsten, kosten aber deutlich mehr als Acryl‑ oder Stahl‑Varianten.
Wie viel Spielraum habe ich beim Budget?
Setze ein Mindestbudget von 650 EUR für eine einfache Acryl‑Wanne und plane bis zu 2 000 EUR ein, wenn du Premium‑Materialien wählst.
Mit diesen Informationen kannst du die Vorwandinstallation deiner freistehenden Badewanne realistisch planen und teure Überraschungen vermeiden. Viel Erfolg beim Badrenovieren!