Regal-Tischlerei
  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan

LED-Beleuchtung in der Küche installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung für eine perfekte Arbeitslichtlösung

  • Startseite
  • LED-Beleuchtung in der Küche installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung für eine perfekte Arbeitslichtlösung
LED-Beleuchtung in der Küche installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung für eine perfekte Arbeitslichtlösung
Von Jana Kleinhans, Nov 18 2025 / Heimwerken

Warum LED-Beleuchtung in der Küche die bessere Wahl ist

Stell dir vor, du schneidest Gemüse, aber das Licht wirft Schatten - du siehst nicht, wo das Messer hinlandet. Das passiert, wenn die Küche schlecht ausgeleuchtet ist. Herkömmliche Halogenlampen unter den Schränken sind nicht nur hell, sondern auch heiß. Sie verbrauchen viel Strom und müssen alle zwei Jahre ersetzt werden. LED-Beleuchtung dagegen bleibt kühl, verbraucht bis zu 85 % weniger Energie und hält bis zu 50.000 Stunden. Das sind über 17 Jahre bei vier Stunden Nutzung pro Tag. Kein Wunder, dass 72 % aller neuen Küchen heute auf LED setzen - laut Lichtdekor.de 2023.

Doch es geht nicht nur um Energie. Die richtige LED-Beleuchtung macht dein Kochen sicherer und angenehmer. Ein CRI-Wert über 90 sorgt dafür, dass Tomaten rot und Zwiebeln weiß erscheinen - nicht grau. Und mit dimmbarer Farbtemperatur von 2700K (warmweiß) bis 6500K (tageslichtweiß) kannst du morgens frisch und abends gemütlich kochen. Das ist kein Luxus, das ist Standard.

Was du brauchst: Die richtige Ausrüstung für die Installation

Bevor du loslegst, musst du wissen, was du brauchst. Eine typische LED-Küchenbeleuchtung besteht aus vier Teilen: LED-Streifen, Aluprofil, Netzteil und Montagezubehör. Nicht alle Produkte sind gleich. Achte auf diese Details:

  • LED-Streifen: Wähle SMD2835-120LED/m oder SMD5050-60LED/m bei 24V. 120 Chips pro Meter sind ideal - sie vermeiden Lichtpunkte und sorgen für eine gleichmäßige Linie.
  • Aluprofil: Nutze ein Profil mit 15 mm Breite und 2 mm Stärke. Es schützt die LEDs, leitet Wärme ab und hält den Streifen gerade. 100 cm Länge ist Standard, du schneidest es auf Maß.
  • Netzteil: 24V ist besser als 12V. Bei längeren Streifen (über 3 Meter) vermeidet es Spannungsabfall. Ein 4-12 W/m Netzteil reicht für eine durchschnittliche Küche (6 m Gesamtlänge).
  • Klebeband: Nur starkes doppelseitiges Klebeband - Uhu Power Stick oder 3M VHB. Normales Klebeband hält nicht, besonders wenn Fett an der Unterseite ist.
  • Montageclips: Einige Systeme haben Clips statt Schrauben. Das spart Zeit und vermeidet Bohrlöcher.

Vermeide RGBW-Systeme für die Arbeitsfläche. Die 16 Millionen Farben sind schön für Partys, aber nicht fürs Schneiden von Zwiebeln. Wähle Tunable White - variable Farbtemperatur, kein RGB.

Schritt 1: Planen und vermessen - der entscheidende Schritt

78 % der Heimwerker, die Probleme hatten, sagen: „Ich hab’s nicht genau gemessen.“ Das ist der häufigste Fehler. Du musst wissen, wo die Schränke enden, wo die Spülmaschine steht und wo die Steckdose ist.

Zeichne eine Skizze deiner Küche. Markiere:

  1. Alle Unterschränke, die beleuchtet werden sollen
  2. Die Position der Spülmaschine - hier brauchst du meistens einen Abstand von 5-10 cm, weil das Profil nicht unter die Maschine passt
  3. Wo die Stromversorgung herkommt - meistens hinter einem Hochschrank oder an der Wand
  4. Ob du den Streifen links oder rechts anschließen willst - die Kabelführung ist flexibel, aber du musst es vorher entscheiden

Miss jede Länge einzeln. Nicht alle Schränke sind gleich lang. Ein 80 cm Schrank, ein 60 cm Schrank - alles muss passen. Schneide das Aluprofil erst nach der genauen Vermessung zu. Keine Schätzung. Kein „passt schon“.

Schritt 2: Vorbereiten der Montagefläche

Staub, Fett, alte Klebereste - das ist der Feind der LED-Installation. Wenn das Klebeband nicht haftet, hängt der Streifen nach ein paar Wochen durch. Und dann hast du ein Licht, das nur auf einer Seite leuchtet.

Reinige die Unterseite der Schränke mit:

  • Reinigungsmittel für Küchenoberflächen (z. B. Spiritus oder spezielles Fettlöser)
  • Einer Mikrofaser-Tuch
  • Mindestens 10 Minuten Trockenzeit

Verwende kein Wasser. Kein Spülmittel. Nur alkoholische Reiniger. Danach berühre die Fläche nicht mehr mit bloßen Händen - Fett von der Haut reicht, um die Haftung zu ruinieren.

Technische Schnittansicht einer LED-Küchenbeleuchtung mit LED-Streifen, Aluprofil und Klebeband.

Schritt 3: Aluprofil montieren

Nun kommt das Profil. Schneide es mit einer Metallsäge oder einem Cuttermesser genau auf die Länge deiner Schränke. Lass an beiden Enden 20 cm Überstand - das brauchst du später für die Kabelführung.

Entferne die Schutzfolie vom Klebeband auf der Rückseite des Profils. Drücke es fest auf die Schrankunterseite. Beginne in der Mitte, dann nach links und rechts. Drücke mit dem Handballen oder einem Holzstab nach - das sorgt für besseren Halt.

Wichtig: Das Profil muss gerade liegen. Nutze eine Wasserwaage, wenn du unsicher bist. Ein leichter Winkel macht später das Licht ungleichmäßig. Und wenn das Profil nicht fest sitzt, wackelt es - und das Licht flackert.

Schritt 4: LED-Streifen einsetzen

Jetzt kommt der Streifen. Entferne die Schutzfolie am Anfang des Streifens - nur die erste 2-3 cm. Führe den Streifen vorsichtig in das Profil ein. Beginne am Ende, wo das Kabel herauskommt. Drücke ihn sanft nach unten, bis er ganz im Profil sitzt.

Vermeide Biegungen. LED-Streifen sind flexibel, aber nur in einer Richtung - längs. Keine scharfen Kurven. Wenn du um eine Ecke musst, schneide den Streifen nur an den Markierungen (meistens alle 5 cm) und verbinde die Teile mit Steckern - nicht mit Löten, wenn du Anfänger bist.

Wenn du mehrere Schränke hast, verbinde die Streifen nicht in Serie. Schalte sie immer parallel. Sonst geht bei einem Defekt alles aus. Das haben 68 % der Heimwerker beim ersten Mal falsch gemacht.

Schritt 5: Anschluss ans Netzteil und Testen

Die Drähte vom LED-Streifen führen zum Netzteil. Achte auf die Polung: + und - müssen stimmen. Die meisten Systeme haben farbige Drähte - rot für Plus, schwarz für Minus. Verwende keine Kabelbinder zum Verbinden. Nutze Steckverbinder oder eine Lötkolben-Verbindung, wenn du kannst.

Wenn du nicht löten kannst: Kaufe ein System mit Push-In-Anschlüssen. Die sind einfach, sicher und brauchen kein Werkzeug. Schließe das Netzteil an die Steckdose an - aber erst, nachdem alles montiert ist. Teste dann das Licht. Ist es gleichmäßig? Keine dunklen Flecken? Kein Flimmern?

Wenn es flimmert: Das Netzteil ist zu schwach. Rechne 1,2-fach die Leistung des Streifens aus. Ein 5 m Streifen mit 12 W/m braucht ein Netzteil mit mindestens 72 W.

Vergleich von veralteter Halogenbeleuchtung und moderner LED-Beleuchtung in der Küche.

Tipps von Profis: Was viele vergessen

Einige Dinge, die du nicht in der Anleitung findest, aber wissen musst:

  • Die Arbeitsfläche braucht mindestens 500 Lux. Ein Messgerät ist nicht nötig - halte eine Handfläche 30 cm über der Arbeitsfläche. Wenn du den Schatten deiner Finger deutlich siehst, ist das Licht stark genug.
  • Vermeide kaltes Licht unter 3000K. In der Küche wirkt tageslichtweiß (6500K) kalt und steril. 4000K ist der Goldstandard: klar, aber nicht kalt.
  • Wenn du eine Spülmaschine hast: Nutze ein Aluminiumprofil mit 100 cm Länge. Viele Nutzer berichten, dass Streifen ohne Profil durchhängen - besonders über der Spülmaschine. Das Profil hält den Streifen gerade.
  • Smart-Home? Ja, aber später. Wenn du Alexa oder Google Home nutzen willst, kaufe ein System mit Bluetooth oder Zigbee. Aber lass die Installation erstmal ohne Smart-Funktionen machen. Kompliziert die Sache nicht.

Kosten und Zeit: Was du wirklich brauchst

Ein komplettes LED-System für eine 6-Meter-Küche kostet zwischen 120 € und 250 € - Material. Eine professionelle Installation kostet 350-600 €. Du sparst also bis zu 400 €, wenn du es selber machst.

Die Zeit? Für eine Standardküche: 2-4 Stunden. Die meisten Leute brauchen 3 Stunden. Der längste Teil ist das Vermessen. Der Rest ist einfach: Kleben, Einsetzen, Anschließen.

Die Lebensdauer? 50.000 Stunden. Das bedeutet: Wenn du 4 Stunden pro Tag kochst, hält das Licht 34 Jahre. Du wirst es nicht mehr wechseln müssen.

Was du nicht tun solltest

Vermeide diese Fehler - sie sind häufig und teuer:

  • Nicht reinigen: Fett auf der Unterseite = lockerer Streifen = kaputtes Licht.
  • In Serie schalten: Ein LED-Streifen stirbt - und alle anderen gehen auch aus.
  • Zu schwaches Netzteil: Flimmern, dunkle Enden, früher Ausfall.
  • RGBW für Arbeitsfläche: Farbwechsel ist cool - aber nicht, wenn du Hähnchen brätst.
  • Kein Profil: Der Streifen hängt durch, wird heiß, und das Licht sieht unprofessionell aus.

Was kommt als Nächstes?

Die Technik entwickelt sich weiter. Bis 2025 werden 85 % aller neuen Küchen LED-Systeme mit variabler Farbtemperatur nutzen. Die nächsten Innovationen: Sensoren, die das Licht automatisch einschalten, wenn du dich nähern, und Lichtspektren, die den Blaulichtanteil reduzieren - besser für die Augen und den Schlaf.

Wenn du heute eine LED-Beleuchtung installierst, machst du nicht nur deine Küche schöner. Du sparst Geld, machst Kochen sicherer und investierst in eine Lösung, die dein ganzes Leben hält. Kein anderer Küchen-Upgrade hat so viel Impact mit so wenig Aufwand.

Kann ich LED-Streifen einfach über alte Halogenlampen kleben?

Nein. Alte Halogenlampen sitzen oft in Metallhalterungen, die nicht für LED-Streifen geeignet sind. Die Oberfläche ist meist nicht flach genug, und die Hitze der alten Lampen hat das Material beschädigt. Außerdem ist das Kabel hinter den Lampen verlegt - du musst die alte Beleuchtung komplett entfernen, bevor du loslegst.

Welche Farbtemperatur ist am besten für die Küche?

4000K ist der ideale Mittelweg: klar genug, um Details beim Schneiden zu erkennen, aber nicht kalt wie Bürolicht. 2700K ist zu warm - das Licht wirkt trüb. 6500K ist zu blau - es fühlt sich wie ein Krankenhaus an. 4000K ist der Standard in professionellen Küchen.

Brauche ich ein Netzteil pro Streifen oder kann ich mehrere anschließen?

Du kannst mehrere Streifen an ein Netzteil anschließen - aber nur, wenn die Gesamtleistung nicht über die Kapazität des Netzteils geht. Rechne: 1 Meter LED-Streifen = 12 W. Wenn du 5 Meter hast, brauchst du ein Netzteil mit mindestens 60 W. Aber: Verwende immer Parallel-Schaltung. Niemals in Serie.

Kann ich LED-Streifen im Bad oder über der Spüle installieren?

Nur wenn das System IP65 oder höher hat - also wasserdicht. Standard-LED-Streifen sind nicht für Feuchträume geeignet. Für die Spüle oder den Backofen brauchst du spezielle wasserdichte Streifen mit Silikonbeschichtung. Sonst kann Feuchtigkeit den Streifen beschädigen.

Warum hängt mein LED-Streifen durch?

Das liegt meist an zwei Dingen: Entweder du hast kein Aluprofil verwendet, oder das Klebeband ist nicht stark genug. Das Profil hält den Streifen gerade und verteilt das Gewicht. Ohne Profil - besonders über der Spülmaschine - hängt der Streifen nach einigen Wochen durch. Nutze immer ein 15 mm breites Aluminiumprofil.

LED-Küchenbeleuchtung LED-Streifen installieren Küchenbeleuchtung selber machen Arbeitsflächenbeleuchtung LED-Unterbau

Schreibe einen Kommentar

Suche

Kategorien

  • Hausrenovierung (24)
  • Bauen und Wohnen (11)
  • Wohnen (9)
  • Innenraumgestaltung (7)
  • Möbel (7)
  • Wirtschaft (6)
  • Türen (6)
  • Technik (5)
  • Heimwerken (3)
  • Haus und Garten (2)

Neuster Beitrag

Staatliche Sanierungspflicht: Darf das Bauamt Ihr Haus zwingen?

Staatliche Sanierungspflicht: Darf das Bauamt Ihr Haus zwingen?

11 Okt, 2025
Wie oft sollten T30 Brandschutztüren gewartet werden?

Wie oft sollten T30 Brandschutztüren gewartet werden?

11 Sep, 2024
Wertgutachten für die Finanzierung: So fordern Banken die Immobilienbewertung

Wertgutachten für die Finanzierung: So fordern Banken die Immobilienbewertung

2 Nov, 2025
Mieterhöhung bei Wohnimmobilien durchsetzen: Diese rechtlichen Grenzen müssen Sie kennen

Mieterhöhung bei Wohnimmobilien durchsetzen: Diese rechtlichen Grenzen müssen Sie kennen

18 Nov, 2025
Warum sind Schiebetüren so teuer? Die wahren Kosten hinter der Eleganz

Warum sind Schiebetüren so teuer? Die wahren Kosten hinter der Eleganz

1 Jul, 2024

Schlagwörter

Kosten Sanierung Sicherheit Home Improvement Hausrenovierung Renovierungskosten Innenarchitektur Wohnideen Einrichtungstipps Heimwerken Innentüren Tipps Wohnungsrenovierung Renovierung Badewanne Kosten Gebäudesanierung Energieeffizienz Hamburger Tischlerei Willy Curdt feuersichere Holztüren

Über

Bei Regal-Tischlerei finden Sie erstklassige Tischlerarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen für Innentüren und Regalsysteme. Unser erfahrenes Team aus Schreinermeistern bietet hochwertige Holzverarbeitung und individuelle Möbelbau-Projekte. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Türdesigns und lassen Sie sich von unserer Kompetenz im Innenausbau überzeugen. Qualität und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.

Menü

  • Über Uns
  • Datenschutzrichtlinie
  • GDPR
  • Kontakt

AKTUELLER BEITRAG

  • Staatliche Sanierungspflicht: Darf das Bauamt Ihr Haus zwingen?
  • Wie oft sollten T30 Brandschutztüren gewartet werden?
  • Wertgutachten für die Finanzierung: So fordern Banken die Immobilienbewertung

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.

  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan