Bad in der alten Mietwohnung renovieren – so geht's ohne Stress

Du lebst in einer Altbau‑Mietwohnung und das Bad sieht aus wie aus den 70ern? Keine Panik, du musst nicht gleich ausziehen. Mit ein paar gezielten Maßnahmen bekommst du ein modernes Bad, das sowohl dir als auch deinem Vermieter gefällt.

Bevor du loslegst, klär zuerst, was du darfst und was nicht. In den meisten Fällen braucht jede bauliche Veränderung die Zustimmung des Vermieters. Schreib eine kurze Anfrage, beschreibe das Vorhaben und nenne die geplanten Kosten. Zeig, dass du das Bad nach dem Auszug wieder in den Ursprungszustand bringen kannst – das beruhigt den Eigentümer.

Günstige Materialien, großer Effekt

Ein neuer Anstrich wirkt Wunder. Silikon‑ oder Acrylfarbe für Badflächen ist preiswert und wasserabweisend. Für Fliesen kannst du große, neutrale Platten wählen, die weniger Verschnitt bedeuten. Wenn das alte Fliesenmuster zu stark ist, überlege, eine hochwertige, selbstklebende Folie zu nutzen – schnell angebracht und leicht zu entfernen.

Sanitär­gegenstände wie WC oder Waschbecken musst du in der Regel nicht austauschen, wenn sie noch funktionieren. Stattdessen kann ein neuer Duschvorhang, ein moderner Wasserhahn oder ein frisches Spiegel‑Set das Bad sofort aufwerten. Diese Kleinigkeiten kosten wenig, geben aber ein frisches Erscheinungsbild.

Do‑it‑yourself: Was du selbst machen kannst

Der größte Kostenfaktor bei Badsanierungen ist die Facharbeit. Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du viele Aufgaben selbst übernehmen: Entfernen alter Dichtungen, Anbringen neuer Leisten, Streichen der Decke und Wände. Achte dabei auf gute Belüftung und trage Handschuhe, um dich zu schützen.

Für kleine Fliesenwechsel reicht ein Fliesenschneider, den du günstig im Baumarkt bekommst. Wenn du unsicher bist, ob die Wand tragfähig ist, lass einen Fachmann kurz drüber schauen – das kostet meist weniger als ein kompletter Umbau.

Ein häufiges Problem in Altbädern ist Feuchtigkeit. Installiere einen kleinen, dezent angebrachten Abluftventilator. Die Anschaffung ist günstig und spart langfristig Schimmelkosten.

Wenn du nicht alles selbst erledigen willst, kannst du das Projekt in einzelne Aufträge aufteilen. Lass zum Beispiel nur den Elektriker die Beleuchtung erneuern und mach den Rest selbst. So bleibt dein Budget im Griff.

Zusammengefasst: Sprich zuerst mit dem Vermieter, setze auf günstige Farben und Möbel, erledige Arbeiten selbst, wo es geht, und investiere nur in wichtige Punkte wie Lüftung und Dichtungen. So bekommst du ein modernes Bad, ohne die Miete zu erhöhen oder das Haus zu beschädigen.

Von Jana Kleinhans, 29 Sep, 2025 / Wohnen

Wie alt darf ein Bad in einer Mietwohnung sein? Rechtliche Vorgaben und Praxis‑Tipps

Erfahre, wann ein Badezimmer in der Mietwohnung noch zulässig ist, welche gesetzlichen Standards gelten und welche Rechte Mieter und Vermieter haben.