Badezimmer Renovierung und Mietrecht: Was du wissen musst

Du willst dein Bad modernisieren, aber bist dir unsicher, was du als Mieter darfst und was der Vermieter übernehmen muss? In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, welche rechtlichen Vorgaben gelten, welche Kosten du einplanen solltest und wie du Konflikte vermeidest.

Wer zahlt was? – Kostenverteilung zwischen Mieter und Vermieter

Grundsätzlich gilt: Schönheitsreparaturen, also das Streichen oder Tapezieren, liegen beim Mieter. Alles, was das Grundgerüst betrifft – neue Fliesen, Leitungen oder eine komplett neue Badewanne – gehört zum Vermieter. Wenn du aber nur die Armaturen austauschen willst, kann das je nach Mietvertrag als Sonderwunsch gelten. Schau deshalb immer zuerst in deinen Vertrag.

Ein praktischer Tipp: Erst ein schriftliches Angebot vom Handwerker einholen, das detailliert die Material- und Arbeitskosten aufführt. So hast du eine klare Basis für Verhandlungen mit dem Vermieter.

Rechtliche Fallen und wie du sie umgehst

Bevor du loslegst, musst du die Genehmigung vom Vermieter einholen. Ein kurzer Brief, in dem du das Vorhaben beschreibst, Kosten auflistest und bestätigst, dass du die Arbeiten nach den Baunormen ausführen lässt, reicht oft aus. Warte auf die schriftliche Zustimmung – mündliche Absprachen sind schwer nachzuweisen.

Ein weiteres Risiko: Selbstständig durchgeführte Arbeiten können die Betriebskosten erhöhen, weil Energieverbrauch und Wasserverbrauch steigen können. Achte darauf, dass die neue Ausstattung nicht zu einem unverhältnismäßigen Anstieg führt, sonst kann der Vermieter die Nebenkosten anpassen.

Ein weiterer Punkt ist die Rückbauverpflichtung. Der Mietvertrag kann verlangen, dass du das Bad bei Auszug wieder in den Ursprungszustand bringst. Das bedeutet, du musst eventuell alles entfernen und neu verlegen – das kann teuer werden. Daher lohnt es sich, im Vorfeld zu klären, ob der Vermieter eine dauerhafte Modernisierung akzeptiert.

Wenn du dir unsicher bist, ob deine geplante Renovierung in den zulässigen Rahmen fällt, kannst du dich an den Mieterverein oder einen Fachanwalt für Mietrecht wenden. Eine kurze Beratung kostet oft weniger als ein teurer Rechtsstreit.

Zusammengefasst: Hol dir die schriftliche Erlaubnis, kläre Kostenverteilung im Mietvertrag und informiere dich über mögliche Rückbaupflichten. So bleibt deine Badezimmer Renovierung im rechtlichen Rahmen und du sparst Ärger.

Von Jana Kleinhans, 29 Sep, 2025 / Wohnen

Wie alt darf ein Bad in einer Mietwohnung sein? Rechtliche Vorgaben und Praxis‑Tipps

Erfahre, wann ein Badezimmer in der Mietwohnung noch zulässig ist, welche gesetzlichen Standards gelten und welche Rechte Mieter und Vermieter haben.