Warum eine Brandschutztür niemals verkeilt werden darf

Brandschutztüren sind echte Lebensretter. Sie halten Feuer und Rauch in ihrem Bereich zurück, sodass Menschen Zeit zum Fliehen haben und Feuerwehrleute ungehindert arbeiten können. Trotzdem sieht man im Alltag oft, dass diese Türen einfach aufgehalten oder sogar verkeilt werden. Das ist gefährlich und kann im Notfall verheerende Folgen haben.

Was macht eine Brandschutztür so besonders?

Im Gegensatz zu normalen Türen sind Brandschutztüren speziell gebaut, um hohen Temperaturen und Feuer zu widerstehen. Sie haben besondere Dichtungen und robuste Materialien, die verhindern, dass sich Rauch oder Flammen schnell durchs Haus ausbreiten. Damit das funktioniert, müssen sie aber stets richtig geschlossen bleiben. Ein offenes oder verkeiltes Türblatt zerstört diese Schutzfunktion fast komplett.

Warum sollte man Brandschutztüren nie verkeilen?

Vielleicht denkst du: "Eine aufgehaltene Tür ist doch praktisch!" – aber gerade bei Brandschutztüren ist Bequemlichkeit riskant. Wird die Tür verkeilt, entsteht eine Lücke, durch die Rauch und Feuer ungehindert durchziehen können. So wird das ganze Sicherheitskonzept hinfällig. Außerdem kann das Verkeilen sogar gegen Vorschriften verstoßen und den Versicherungsschutz gefährden.

Für den Alltag heißt das: Benutze ausschließlich geprüfte Türfeststeller oder automatische Türschließer, wenn du die Tür offenhalten musst. Die schließen die Tür bei einem Brandalarm automatisch. Auf keinen Fall mit einem Keil oder anderen Hilfsmitteln manuell blockieren.

Einfach mal kurz aufmachen und vergessen, die Tür zu schließen, passiert leicht. Daher ist es wichtig, sich bewusst zu machen, wie ernst das Thema Brandschutz ist. Türen sind Teil eines Systems, das Leben und Eigentum schützt.

Zum Schluss noch ein Tipp: Achte darauf, dass deine Brandschutztüren regelmäßig geprüft und gewartet werden. So bleiben Schließmechanismen intakt und die Türen leisten im Ernstfall zuverlässig ihren Dienst. Wer sich unsicher ist, kann einen Fachmann zur Überprüfung hinzuziehen.

Also, merke dir: Nie eine Brandschutztür verkeilen! Sie kann dadurch im Brandfall nicht schützen, und das kann viel schlimmer sein als eine kleine Unannehmlichkeit durch eine zu oft schließende Tür.

Von Jana Kleinhans, 11 Sep, 2024 / Türen

Wie oft sollten T30 Brandschutztüren gewartet werden?

Regelmäßige Wartung von T30 Brandschutztüren ist unerlässlich für die Sicherheit. Dieser Artikel erklärt, wie oft diese Türen gewartet werden sollten und gibt praktische Tipps zur Pflege und Instandhaltung. Es wird auch auf die rechtlichen Vorschriften eingegangen, die beachtet werden müssen.