Fernseher Aufstellung – So findest du die perfekte Platzierung

Ein Fernseher ist das Herzstück im Wohnzimmer, aber nur, wenn er richtig steht. Zu hoch, zu nah oder im falschen Winkel und das Filme‑Erlebnis wird zur Qual. In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du achten musst, welche Möbel gut passen und wie du typische Stolperfallen vermeidest.

Der richtige Abstand und die ideale Höhe

Der Abstand zum Sitzplatz hängt von der Auflösung deines Bildschirms ab. Für 4K‑Fernseher gilt die Faustregel: 1,5‑ bis 2‑mal die Bildschirmdiagonale. Bei einer 65‑Zoll‑Box bedeutet das etwa 2,5 m Abstand – perfekt für ein gemütliches Sofa.

Die Höhe ist genauso wichtig: Die Bildschirmmitte sollte etwa auf Augenhöhe der sitzenden Person liegen. Das entspricht meist einer Höhe von 100 cm bis 110 cm vom Fußboden bis zur Bildschirmmitte. Hast du ein niedrigeres Sofa, kannst du den TV etwas niedriger installieren oder ein passendes TV‑Board wählen.

Welches Möbelstück passt zum Fernseher?

Viele fragen sich: "Wie nennt man den Tisch vor dem Fernseher?" Die Bezeichnung variiert – TV‑Board, Medienkonsole oder Beistelltisch. Wichtig ist, dass das Möbelstück stabil genug für das Gewicht des Geräts ist und genügend Stauraum für Receiver, Spielekonsolen und Kabelbündel bietet.

Ein offenes TV‑Board wirkt leicht und lässt den Raum größer erscheinen. Wenn du mehr Ordnung willst, greife zu einem geschlossenen Lowboard mit Regalfächern. Achte darauf, dass die Rückwand belüftet ist, damit dein Fernseher nicht überhitzt.

Für schmale Räume kann ein schwenkbares Wandregal eine clevere Alternative sein. So bleibt der Fußboden frei und du hast immer den idealen Blickwinkel, egal wo du sitzt.

Wandmontage vs. Standfuß – was ist besser?

Eine Wandhalterung spart Platz und wirkt modern. Sie ist ideal, wenn du den Fernseher exakt in Augenhöhe bringen willst. Der Nachteil: Die Installation ist etwas aufwändiger und du musst die Tragfähigkeit deiner Wand prüfen.

Ein Standfuß ist schneller zu installieren und lässt sich leichter umstellen. Achte jedoch darauf, dass die Standfläche stabil ist und der TV nicht wackelt, wenn du die Lautstärke änderst oder das Gerät anhackst.

Beleuchtung und Reflexionen vermeiden

Starke Lichtquellen hinter dem TV erzeugen störende Spiegelungen. Positioniere Fenster, Lampen und Jalousien so, dass das Licht nicht direkt auf den Bildschirm fällt. Eine dimmbare Hintergrundbeleuchtung hinter dem TV sorgt für ein angenehmes Seherlebnis und reduziert die Belastung der Augen.

Falls du keine Möglichkeit hast, das Licht zu steuern, nutze matte Bildschirme oder Anti‑Glare‑Folien, die Reflexionen mindern.

Praktische Checkliste für die Aufstellung

  • Abstand zum Sitzplatz prüfen (1,5‑2 × Diagonale für 4K).
  • Bildschirmmitte auf Augenhöhe bringen (ca. 100‑110 cm).
  • Möbel wählen, das Gewicht trägt und Stauraum bietet.
  • Wandhalterung prüfen (Tragkraft, Abstand zur Steckdose).
  • Beleuchtung anpassen, Reflexionen vermeiden.
  • Kabel ordentlich bündeln, ggf. Kabelkanäle nutzen.

Mit diesen Tipps wird dein Fernseher zum Hingucker und das Heimkino-Erlebnis zum Genuss. Probier es aus, passe die Position an und genieß deine Lieblingssendungen in bester Qualität!

Von Jana Kleinhans, 17 Sep, 2025 / Möbel

Optimale Größe für einen Fernsehschrank zu einem 65‑Zoll‑Fernseher

Erfahren Sie, welche Breite, Höhe und Tiefe ein Fernsehschrank für einen 65‑Zoll‑Fernseher haben muss. Praktische Tipps, Vergleichstabelle und Checkliste für die perfekte Wahl.