Ottoman Übersetzung – Was bedeutet das Wort und wie nutzt man es im Möbelbereich?

Wenn du beim Einrichten auf das Wort "Ottoman" stößt, fragst du dich vielleicht, was das genau ist. Kurz gesagt: Ein Ottoman ist ein kleiner, gepolsterter Hocker ohne Rückenlehne, den man als Fußstütze, Sitzgelegenheit oder Aufbewahrung nutzen kann. Das Wort kommt aus dem Englischen, aber die Idee steckt schon seit Jahrhunderten im Möbelhandwerk.

Bedeutung und Herkunft des Wortes Ottoman

Der Begriff leitet sich vom Osmanischen Reich ab – im Englischen heißt das "Ottoman Empire". Im 18. Jahrhundert begannen europäische Designer, die bequemen Sitzmöbel aus dem Nahen Osten zu adaptieren. Sie nannten sie "Ottoman" und brachten sie nach Deutschland. Heute ist das Wort in vielen Sprachen geläufig und bedeutet immer das gleiche: ein weicher Hocker ohne Lehne.

Im Deutschen wird das Wort meist unverändert übernommen. Man kann es aber auch als "Ottomane" oder "Fußhocker" übersetzen. Wenn du im Baumarkt nach "Ottoman" suchst, findest du meist das gleiche Produkt wie unter "Fußhocker". Wichtig ist, dass du die Größe und das Material im Blick hast – Ottomane gibt es aus Leder, Stoff, Holz oder Metall.

Ottoman im modernen Wohnraum einsetzen

Ein Ottoman ist super vielseitig. Stell ihn vor das Sofa, damit du deine Beine hochlegen kannst. Nutze ihn als zusätzliche Sitzgelegenheit, wenn Besuch kommt. Viele Modelle haben eine Öffnung innen, ideal für Decken, Zeitschriften oder Spielzeug.

Beim Platzieren achte darauf, dass er nicht zu nah an scharfen Kanten steht. So verhinderst du Kratzer am Stoff. Wenn du einen kleinen Raum hast, wähle einen schmalen Ottoman, damit er nicht zu viel Platz einnimmt. Ein gutes Design‑Tipps: Kombiniere die Farbe des Ottomans mit Kissen oder Vorhängen, das schafft ein stimmiges Bild.

Falls du selbst etwas bauen willst, ist das kein Hexenwerk. Ein einfacher Holzkasten, gepolstert mit Schaum und bezogen mit Stoff, reicht aus. So bekommst du ein einzigartiges Möbelstück, das perfekt zu deinem Stil passt.

Zusammengefasst: Das Wort "Ottoman" ist die Übersetzung von "Fußhocker" und kommt aus der Geschichte des Osmanischen Reiches. Heute nutzt man es für bequeme, vielseitige Hocker im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Flur. Egal, ob du ein fertiges Modell kaufst oder selbst bastelst – ein Ottoman kann deinen Raum sofort gemütlicher machen.

Von Jana Kleinhans, 29 Aug, 2025 / Möbel

Was heißt Ottomane auf Deutsch? Bedeutung, Übersetzung und Unterschiede erklärt

„Ottomane“ ist schon Deutsch: ein Sofa-Teil mit Rückenlehne und nur einer Armlehne. Nicht zu verwechseln mit dem englischen „ottoman“ = Hocker.