Was heißt Ottomane auf Deutsch? Bedeutung, Übersetzung und Unterschiede erklärt
„Ottomane“ ist schon Deutsch: ein Sofa-Teil mit Rückenlehne und nur einer Armlehne. Nicht zu verwechseln mit dem englischen „ottoman“ = Hocker.
Ein Polsterhocker ist mehr als nur ein extra Sitzplatz. Er steckt leicht, lässt sich überall hin stellen und bringt Farbe ins Zimmer. Egal, ob du eine kleine Küche, ein gemütliches Wohnzimmer oder ein Büro hast – ein passender Hocker kann sofort das Raumgefühl verändern.
Polsterhocker gibt es in vielen Formen: rund, quadratisch, mit oder ohne Rückenlehne. Die gängigsten Bezugsstoffe sind Stoff, Kunstleder und echter Leder. Stoff ist weich und lässt sich gut farblich kombinieren, während Kunstleder pflegeleicht ist und besonders im Essbereich praktisch bleibt. Leder wirkt edel, braucht aber etwas mehr Aufmerksamkeit.
Der Kern kann aus Schaum, Federn oder Holzspänen bestehen. Schaum ist billig, aber nicht immer langlebig. Federn geben ein angenehmes Sitzgefühl, kosten aber mehr. Holzspäne oder Faserplatten sind günstige Alternativen für leichte Hocker, die selten stark beansprucht werden.
Bevor du einen Polsterhocker bestellst, überleg dir, wo er stehen soll. In stark frequentierten Bereichen wählst du am besten robuste Materialien wie Kunstleder oder dicke Stoffe, die schmutzabweisend sind. Im Schlafzimmer kann ein weicher Stoffhocker als Fußablage dienen – hier ist Komfort wichtiger als Abriebfestigkeit.
Maße spielen eine große Rolle. Der Sitz sollte etwa 40–45 cm hoch sein, damit er gut zu deiner Tischhöhe passt. Miss den verfügbaren Platz und achte darauf, dass um den Hocker genug Bewegungsfreiheit bleibt.
Pflegeleicht ist, wenn du regelmäßig Staub absaugst und verschüttete Flüssigkeiten sofort abwischst. Stoffbezüge lassen sich meist in der Maschine waschen – achte vorher auf das Pflegeetikett. Kunstleder kann mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel gesäubert werden.
Ein weiterer Trick: Lege einen kleinen Auflageunterlage unter den Hocker, wenn du ihn häufig verschiebst. Das schützt deinen Boden und verhindert Kratzer.
Wenn du ein bisschen Design willst, spiele mit Farben. Ein knalliger Hocker kann als Blickfang wirken, während neutrale Töne das Gesamtbild beruhigen. Kombiniere mehrere Hocker in unterschiedlichen Farben für einen lässigen, modernen Look.
Zum Schluss ein kurzer Rat: Achte beim Online‑Kauf auf Kundenbewertungen. Sie verraten oft, ob die Sitzhöhe stimmt und ob der Bezug schnell ausfranst. So sparst du später Ärger und hast einen Polsterhocker, der lange Freude macht.
Mit diesen Infos bist du bereit, den perfekten Polsterhocker zu finden – egal, ob du ihn zum Sitzen, als Ablage oder als stylisches Akzentstück brauchst.
„Ottomane“ ist schon Deutsch: ein Sofa-Teil mit Rückenlehne und nur einer Armlehne. Nicht zu verwechseln mit dem englischen „ottoman“ = Hocker.