Sofa Ottomane links rechts – so findest du das perfekte Modell

Du willst ein Sofa, das nicht nur bequem, sondern auch praktisch ist? Ein Sofa mit Ottomane, bei dem die Seitenvarianten links oder rechts wählbar sind, gibt dir Flexibilität beim Einrichten. In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du achten solltest, welche Vorteile die unterschiedlichen Ottomane‑Positionen bringen und wie du das Ganze stilistisch passend machst.

Wie wähle ich die richtige Ottomane‑Seite?

Zuerst überleg dir, wo das Sofa stehen soll. Steht es an einer Wand, an einer freien Wand oder mittig im Raum? Wenn du an einer Wand sitzt, ist die Ottomane am besten auf der freien Seite, also rechts, wenn du von der Wand aus nach rechts schaust. So bleibt die Sitzfläche offen und du hast mehr Bewegungsfreiheit.

Bei einem offenen Grundriss funktioniert es oft besser, die Ottomane zur Wand zu drehen. Dann wird die Sitzfläche zum Raum hin erweitert und du schaffst einen gemütlichen Rückzugsort. Auch deine Wohngewohnheiten zählen: Wenn du hauptsächlich im TV‑Bereich sitzt, kann eine Ottomane rechts praktisch sein, weil du deine Füße nach links ausstrecken kannst, ohne den Fernseher zu blockieren.

Ein weiterer Punkt ist die Zugänglichkeit. Wenn du häufig Gäste hast, die sich am Sofa setzen, ist eine Ottomane links sinnvoll, weil die meisten Menschen beim Treten von rechts nach links kommen. So vermeidest du Stolperfallen und das Ein- und Aussteigen wird flüssiger.

Gestaltung & Kombinationsideen

Ein Sofa mit Ottomane lässt sich leicht mit anderen Möbelstücken kombinieren. Stell ein offenes Regal oder ein Sideboard hinter die Ottomane, um Stauraum zu schaffen. Gerade bei einer Ottomane rechts kannst du ein schmales Bücherregal links an die Wand stellen – das gibt Balance und wirkt nicht zu einseitig.

Farblich solltest du die Ottomane nicht zu sehr vom Sofa abheben, sonst wirkt das Ensemble zersplittert. Wähle stattdessen ein leichtes Muster oder ein dezentes Grau, das zu deinem Lieblingsstoff passt. Kissen in kontrastierenden Farben bringen Highlights und lockern das Bild auf.

Wenn du mehr Flexibilität willst, entscheide dich für ein modulares Sofa, bei dem du die Ottomane einfach umdrehen kannst. So kannst du das Layout je nach Saison oder neuer Einrichtung leicht anpassen, ohne ein neues Sofa zu kaufen.

Zur Beleuchtung passen flache Stehlampen neben der Ottomane gut, weil sie das Bein nicht blockieren. Und ein kleiner Beistelltisch direkt neben die Ottomane bietet Platz für Tassen, Zeitschriften oder das Smartphone.

Denke auch an die Größe des Raumes. In kleinen Wohnzimmern wirkt ein zu großes Sofa schnell erdrückend. Hier hilft eine kompakte Ottomane, die du bei Bedarf weglassen kannst. In großen Räumen kannst du mit einer ausgedehnten Ottomane einen gemütlichen Loungebereich schaffen.

Abschließend gilt: Probiere das Sofa nach Möglichkeit im Laden aus. Setz dich, strecke die Beine und prüfe, ob die Ottomane für dich bequem ist. So sparst du später umständliche Nachbesserungen.

Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, das passende Sofa mit Ottomane links oder rechts zu finden und es perfekt in dein Zuhause zu integrieren. Viel Spaß beim Einrichten!

Von Jana Kleinhans, 29 Aug, 2025 / Möbel

Was heißt Ottomane auf Deutsch? Bedeutung, Übersetzung und Unterschiede erklärt

„Ottomane“ ist schon Deutsch: ein Sofa-Teil mit Rückenlehne und nur einer Armlehne. Nicht zu verwechseln mit dem englischen „ottoman“ = Hocker.