Regal-Tischlerei
  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan

Wohneigentumsgemeinschaft und Sondernutzungsrechte: Wie Garten, Stellplatz oder Dachterrasse den Immobilienwert steigern

  • Startseite
  • Wohneigentumsgemeinschaft und Sondernutzungsrechte: Wie Garten, Stellplatz oder Dachterrasse den Immobilienwert steigern
Wohneigentumsgemeinschaft und Sondernutzungsrechte: Wie Garten, Stellplatz oder Dachterrasse den Immobilienwert steigern
Von Rob Schmidt, Nov 24 2025 / Bauen und Wohnen

Was ist ein Sondernutzungsrecht und warum macht es einen Unterschied?

Stell dir vor, du kaufst eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Du hast dein eigenes Bad, deine eigene Küche - das ist Sondereigentum. Aber was, wenn du zusätzlich einen privaten Garten hast, den niemand sonst nutzen darf? Oder einen fest zugewiesenen Stellplatz direkt vor dem Haus? Das ist kein Sondereigentum - das ist ein Sondernutzungsrecht. Es gibt dir das exklusive Recht, eine Fläche zu nutzen, die rechtlich gesehen allen Eigentümern gemeinsam gehört. Kein Eigentum, aber volle Nutzungshoheit. Und das macht einen riesigen Unterschied beim Wert.

Im deutschen Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist das Sondernutzungsrecht in § 5 Abs. 4 Satz 2 geregelt. Es wurde bewusst nicht genau definiert, damit es flexibel bleibt. Das bedeutet: Es kann fast jede gemeinsame Fläche betreffen - solange die Eigentümergemeinschaft einstimmig zustimmt. Die Teilungserklärung, also das Grunddokument deiner Wohneigentumsgemeinschaft, legt fest, wer was nutzen darf. Und das ist entscheidend, denn hier wird der Wert deiner Wohnung nicht nur beschrieben, sondern auch geformt.

Welche Flächen kommen für Sondernutzungsrechte infrage?

Nicht jede Gemeinschaftsfläche kann einfach als Sondernutzungsrecht vergeben werden. Aber die meisten, die du dir vorstellen kannst, schon. Die häufigsten sind:

  • Private Gärten oder Grünflächen - besonders wertvoll in Städten
  • Stellplätze, Garagen oder Carports - in München oder Berlin ein echter Luxus
  • Dachterrassen - mit Blick, Sonne und Privatsphäre
  • Abstellräume oder Kellerabteile - oft übersehen, aber praktisch
  • Exklusive Zugänge - etwa ein separater Eingang zur Wohnung

Wichtig: Du darfst diese Flächen nicht verändern. Kein Bau einer Holzterrasse, kein Einbau von Beleuchtung, keine Zäune. Das ist Gemeinschaftseigentum - du nutzt es, aber du besitzt es nicht. Wer das vergisst, gerät schnell in Konflikte mit der Gemeinschaft. Ein Fall aus Göttingen: Ein Eigentümer ließ eine Pflasterfläche in seinem Garten verlegen, ohne die Zustimmung der anderen. Die Folge? Er musste alles wieder rückbauen - und die Kosten selbst tragen.

Wie viel Wert bringt ein Sondernutzungsrecht wirklich?

Ein Sondernutzungsrecht ist kein Bonus - es ist ein Marktfaktor. Und zwar ein sehr starker. In Berlin-Mitte erzielen Wohnungen mit privatem Garten durchschnittlich 18,7 % höhere Quadratmeterpreise als vergleichbare Objekte ohne. Das sind knapp 800 Euro mehr pro Quadratmeter. Bei einer 70-m²-Wohnung macht das über 56.000 Euro Mehrwert. In München steigern private Stellplätze den Wert einer Wohnung um durchschnittlich 12,3 %. Bei einer 80-m²-Wohnung mit einem Durchschnittspreis von 6.000 Euro pro Quadratmeter entspricht das einem Wertzuwachs von fast 50.000 Euro.

Warum so viel? Weil Angebot und Nachfrage nicht stimmen. In Städten ist Platz knapp. Wer einen Garten hat, kann nicht einfach einen anderen kaufen. Wer einen Stellplatz braucht, muss oft kilometerweit suchen - oder teuer mieten. Ein Sondernutzungsrecht löst das Problem dauerhaft. Und das zahlt der Markt.

Die Deutsche Gesellschaft für Immobilienwirtschaft (DGW) prognostiziert, dass dieser Wertzuwachs in den nächsten fünf Jahren jährlich um 3,2 % steigen wird. Der Grund: Seit 2020 ist die Nachfrage nach Wohnungen mit privaten Außenflächen um 27 % gestiegen. Das Angebot bleibt gleich. Wer das hat, hat einen Vorteil - und das spiegelt sich im Preis wider.

Dachterrasse in München mit Bewohner, der die Stadtansicht genießt, umgeben von anderen flachen Dächern ohne Terrassen.

Was du als Eigentümer beachten musst - Kosten und Pflichten

Ein Sondernutzungsrecht ist kein Geschenk. Es kommt mit Verpflichtungen. Und die sind oft schwerer als gedacht. Die Instandhaltungspflicht ist klar: Du musst die Fläche sauber halten, Gras mähen, Blumen gießen, Schnee räumen. Aber was ist mit der Instandsetzung? Das ist die Grenze. Wenn die Terrasse einbricht, die Drainage verstopft ist oder die Zaunpfosten verrotten - wer zahlt?

Laut WEG kann die Gemeinschaftsordnung diese Kosten auf den Sondernutzungsberechtigten übertragen. Und das passiert häufig. In 57 % der von uns betreuten WEGs in Niedersachsen sind Gärten oder Terrassen mit Sondernutzungsrechten ausgestattet. In mehr als der Hälfte dieser Fälle ist der Eigentümer auch für größere Reparaturen verantwortlich. Ein Fall aus Hannover: Ein Eigentümer musste 12.000 Euro für die Sanierung seiner Dachterrasse zahlen, weil die Abdichtung nach 25 Jahren versagte. Die Teilungserklärung hatte die Instandsetzungspflicht auf ihn übertragen - ohne dass er das vor dem Kauf wusste.

Beim Kauf einer Wohnung mit Sondernutzungsrecht: Lies die Teilungserklärung. Nicht nur die Nutzungsrechte, sondern auch die Pflichten. Frag nach, wer für Reparaturen zuständig ist. Ein Garten klingt toll - aber wenn du jedes Jahr 3.000 Euro für Instandsetzung zahlen musst, ist der Mehrwert schnell weg.

Warum manche Sondernutzungsrechte weniger wert sind

Nicht jedes Sondernutzungsrecht ist gleich wertvoll. Lage, Größe und Nutzungsmöglichkeiten entscheiden. Ein 20-m²-Balkon mit Blick auf eine Hauswand bringt kaum etwas. Ein 80-m²-Garten mit Sonne und privater Zugangstreppe - das ist Gold. Ein Stellplatz in einer ruhigen Seitenstraße ist weniger wert als einer direkt vor dem Hauseingang. Und ein Abstellraum im Keller? Der hat oft nur einen symbolischen Wert - es sei denn, er ist groß, trocken und leicht zugänglich.

Die Verbraucherzentrale warnt: Nicht jedes Sondernutzungsrecht erhöht den Wert. Manche sind sogar ein Nachteil. Wenn das Recht nur für eine bestimmte Zeit gilt - etwa bis zur nächsten Modernisierung - oder wenn es mit hohen Pflichten verbunden ist, die den Nutzen überwiegen, dann kann es den Wert sogar senken. Ein Beispiel: Ein Stellplatz, der nur über eine enge, steile Treppe erreichbar ist. Wer ihn nutzen will, muss Einkäufe schleppen - das schreckt Käufer ab. In solchen Fällen ist der Preisunterschied zur Wohnung ohne Stellplatz oft nur 2-3 %, nicht 12 %.

Schlüssel und Grunddokument mit symbolischen Icons für Garten, Stellplatz und Terrasse, darstellend exklusive Nutzungrechte.

Was du beim Kauf oder Verkauf tun solltest

Wenn du eine Wohnung mit Sondernutzungsrecht kaufst: Hole dir die Teilungserklärung. Prüfe, was genau zum Sondernutzungsrecht gehört - und was nicht. Ist der Garten wirklich exklusiv? Gibt es eine Nutzungsbeschränkung? Darf man Holz verbrennen? Ist der Stellplatz überdacht? Wer zahlt die Winterdienstleistungen?

Wenn du verkaufst: Mach das Sondernutzungsrecht sichtbar. Zeige Fotos, gib genaue Maße an. Nenne die Lage. Vergleiche mit ähnlichen Wohnungen ohne diese Rechte. Ein Gutachter kann den Wertbeitrag berechnen - aber oft reicht ein einfacher Marktabgleich. In Göttingen haben wir kürzlich eine Wohnung mit 30-m²-Garten und Stellplatz verkauft. Der Käufer zahlte 15 % mehr als für eine vergleichbare Wohnung ohne - und das, obwohl der Garten nicht besonders groß war. Warum? Weil er sauber gepflegt war, gut zugänglich und in der Teilungserklärung klar beschrieben.

Was passiert, wenn du die Wohnung verkaufst?

Ein Sondernutzungsrecht ist an die Wohnung gebunden - nicht an den Menschen. Wenn du verkaufst, geht das Recht mit. Der neue Eigentümer übernimmt es automatisch - inklusive aller Pflichten. Das ist ein großer Vorteil: Du brauchst keinen separaten Vertrag, keine Umregistrierung. Es ist Teil der Immobilie. Und das macht es für Käufer attraktiv. Sie wissen: Was sie heute bekommen, bleibt auch morgen.

Aber Achtung: Wenn das Sondernutzungsrecht nicht in der Teilungserklärung steht, ist es rechtlich nicht gültig. Ein Fall aus Leipzig: Ein Verkäufer behauptete, der Balkon sei sein „privater“ Bereich. Die Teilungserklärung sagte aber etwas anderes. Der Käufer zog vor Gericht - und bekam den Kaufpreis zurückerstattet. Der Verkäufer musste zusätzlich Schadensersatz zahlen. Rechtliche Unsicherheit ist teuer.

Fazit: Ein Sondernutzungsrecht ist kein Luxus - es ist eine Investition

Ein Garten, ein Stellplatz, eine Dachterrasse - das sind keine Nebensächlichkeiten. Sie verändern, wie Menschen leben. Sie geben Ruhe, Selbstbestimmung, Lebensqualität. Und der Markt zahlt dafür. Wer diese Rechte hat, hat einen klaren Vorteil. Wer sie nicht hat, zahlt mehr für weniger. In einer Zeit, in der Wohnraum knapp wird und die Sehnsucht nach privatem Außenraum steigt, ist ein Sondernutzungsrecht eine der effektivsten Wege, den Wert einer Immobilie zu steigern - ohne Umbau, ohne Genehmigung, ohne große Kosten.

Die Schlüsselfrage ist nicht: „Habe ich ein Sondernutzungsrecht?“ Sondern: „Was genau ist darin geregelt? Und wer zahlt, wenn etwas kaputtgeht?“ Wer das klärt, hat nicht nur eine Wohnung - sondern eine echte Investition.

Ist ein Sondernutzungsrecht rechtlich bindend, wenn es nicht in der Teilungserklärung steht?

Nein. Ein Sondernutzungsrecht ist nur rechtlich gültig, wenn es in der Teilungserklärung ausdrücklich festgelegt ist. Mündliche Vereinbarungen, Briefe oder einstimmige Beschlüsse ohne Eintrag in das Grundbuch oder die Teilungserklärung haben keine rechtliche Wirkung. Wer das vergisst, riskiert, dass das Recht später angefochten wird - und dann verliert man nicht nur die Nutzung, sondern auch Geld.

Kann ich ein Sondernutzungsrecht nachträglich beantragen?

Ja, aber nur mit Zustimmung aller anderen Eigentümer. Das bedeutet: Ein einzelner Eigentümer kann nicht einfach einen Garten oder Stellplatz für sich beanspruchen. Es braucht einen einstimmigen Beschluss der Eigentümergemeinschaft. Das ist oft schwierig, besonders wenn andere Eigentümer den Raum benötigen oder Angst vor höheren Kosten haben. In der Praxis gelingt das nur bei klar erkennbarem Mehrwert und guter Kommunikation.

Kann ein Sondernutzungsrecht wieder entzogen werden?

Nur mit Zustimmung des Berechtigten oder durch gerichtliche Entscheidung. Ein Sondernutzungsrecht ist ein festes Recht, das an die Wohnung gebunden ist. Es kann nicht einfach von der Gemeinschaft widerrufen werden. Selbst wenn sich die Nutzung ändert - etwa weil der Garten nicht mehr genutzt wird - bleibt das Recht bestehen. Es sei denn, der Eigentümer stimmt freiwillig zu oder ein Gericht entscheidet, dass das Recht missbraucht wurde.

Muss ich als Sondernutzungsberechtigter Beiträge zur Gemeinschaftsfinanzierung zahlen?

Ja. Auch wenn du nur eine Fläche nutzt, die dir exklusiv gehört, bist du weiterhin Gemeinschaftseigentümer. Das bedeutet: Du zahlst deine anteiligen Kosten für Heizung, Aufzug, Hausreinigung, Versicherung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums. Das Sondernutzungsrecht verändert deine Teilungsschlüssel nicht - es erweitert nur deine Nutzungsmöglichkeiten. Du zahlst also weiterhin nach deinem Miteigentumsanteil, auch wenn du nur einen kleinen Teil des Gebäudes nutzt.

Wie wird der Wert eines Sondernutzungsrechts berechnet?

Es gibt keine feste Formel. Der Wert ergibt sich aus dem Vergleich mit ähnlichen Wohnungen ohne Sondernutzungsrecht. Ein Gutachter vergleicht den Quadratmeterpreis von Wohnungen mit und ohne Garten, Stellplatz oder Terrasse - unter Berücksichtigung von Lage, Größe, Zustand und Nachfrage. In Städten mit hoher Parkplatzknappheit wie München oder Hamburg liegt der Wertbeitrag bei 10-15 %. In ländlichen Gebieten kann er bei 0-5 % liegen. Der entscheidende Faktor ist nicht das Recht selbst, sondern die Nachfrage nach dem, was es bietet.

Sondernutzungsrecht Immobilienwert Wohnungseigentum Garten Sondernutzungsrecht Stellplatz Wert

Kommentare

Trevor Schultz

Trevor Schultz

-

November 24, 2025 AT 12:16

Garten? Stellplatz? Das ist doch nur ein Luxus für Leute, die sich sonst nichts leisten können.

Schreibe einen Kommentar

Suche

Kategorien

  • Hausrenovierung (24)
  • Bauen und Wohnen (14)
  • Wohnen (9)
  • Wirtschaft (7)
  • Innenraumgestaltung (7)
  • Möbel (7)
  • Türen (6)
  • Technik (6)
  • Heimwerken (3)
  • Haus und Garten (2)

Neuster Beitrag

KI-gestütztes Exposé-Design: So steigerst du deine Immobilien-Conversion-Rate

KI-gestütztes Exposé-Design: So steigerst du deine Immobilien-Conversion-Rate

29 Okt, 2025
Deckenlampe montieren: Kosten, Tipps und Tricks für die Lampeninstallation

Deckenlampe montieren: Kosten, Tipps und Tricks für die Lampeninstallation

1 Jun, 2025
Vermessungskosten beim Grundstückskauf 2025: Was Sie wirklich zahlen müssen

Vermessungskosten beim Grundstückskauf 2025: Was Sie wirklich zahlen müssen

21 Okt, 2025
CO2‑Einsparung bei Sanierung: Berechnung, Nachweis & Fördermittel

CO2‑Einsparung bei Sanierung: Berechnung, Nachweis & Fördermittel

24 Okt, 2025
Was kostet eine Badewanne wirklich? Preise, Einbau und Spartipps 2025

Was kostet eine Badewanne wirklich? Preise, Einbau und Spartipps 2025

30 Jul, 2025

Schlagwörter

Kosten Sanierung Sicherheit Home Improvement Hausrenovierung Renovierungskosten Innenarchitektur Wohnideen Einrichtungstipps Heimwerken Innentüren Tipps Wohnungsrenovierung Renovierung Badewanne Kosten Gebäudesanierung Energieeffizienz Immobilienkauf Hamburger Tischlerei Willy Curdt

Über

Bei Regal-Tischlerei finden Sie erstklassige Tischlerarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen für Innentüren und Regalsysteme. Unser erfahrenes Team aus Schreinermeistern bietet hochwertige Holzverarbeitung und individuelle Möbelbau-Projekte. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Türdesigns und lassen Sie sich von unserer Kompetenz im Innenausbau überzeugen. Qualität und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.

Menü

  • Über Uns
  • Datenschutzrichtlinie
  • GDPR
  • Kontakt

AKTUELLER BEITRAG

  • KI-gestütztes Exposé-Design: So steigerst du deine Immobilien-Conversion-Rate
  • Deckenlampe montieren: Kosten, Tipps und Tricks für die Lampeninstallation
  • Vermessungskosten beim Grundstückskauf 2025: Was Sie wirklich zahlen müssen

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.

  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan