Regal-Tischlerei
  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan

Beton im Innenausbau: Sichtbeton, Estrich und Mikrobeton - Was passt zu Ihrem Zuhause?

  • Startseite
  • Beton im Innenausbau: Sichtbeton, Estrich und Mikrobeton - Was passt zu Ihrem Zuhause?
Beton im Innenausbau: Sichtbeton, Estrich und Mikrobeton - Was passt zu Ihrem Zuhause?
Von Jana Kleinhans, Okt 31 2025 / Innenraumgestaltung

Stellen Sie sich vor, Ihr Boden sieht aus wie aus einem Industrieloft - kalt, puristisch, aber mit einer Tiefe, die kein Holz oder Fliesen bieten kann. Beton im Innenausbau ist kein Trend mehr, der vorbeigeht. Er ist da. Und er hält. Sichtbeton, Sichtestrich und Mikrobeton sind die drei Hauptakteure, die heute Wohnräume prägen. Doch welcher passt zu Ihnen? Nicht jeder Beton ist gleich. Die Unterschiede in Dicke, Haltbarkeit, Preis und Verarbeitung sind so groß, dass eine falsche Wahl teuer werden kann - und nicht nur finanziell.

Sichtbeton: Die massive Seele des Raums

Sichtbeton ist das Original. Er besteht aus Zement, Sand, Kies und Wasser - genau wie die Fundamente von Hochhäusern. Aber statt unter der Erde zu liegen, wird er als Boden oder Wand sichtbar. Die Mindestdicke? 50 Millimeter. Das ist nicht wenig. Das bedeutet: Sie brauchen Platz. Und Zeit. Die Aushärtung dauert mindestens 28 Tage, bevor man überhaupt schleifen kann. Kein Schnellschuss. Kein Heimwerkerprojekt am Wochenende.

Warum macht man das trotzdem? Weil Sichtbeton eine Authentizität hat, die kein anderes Material nachahmen kann. Er ist schwer. Er ist kalt. Und er wird mit der Zeit schöner. Die Oberfläche zeigt die Struktur der Schalung, kleine Unregelmäßigkeiten, sogar Luftblasen - alles Teil des Charakters. Architekten lieben ihn, weil er Raum und Licht anders behandelt. Er reflektiert nicht, er nimmt auf.

Die Druckfestigkeit liegt zwischen 25 und 45 N/mm². Das ist mehr als genug für Wohnzimmer, Küche oder Flur. Aber er braucht Dehnungsfugen. Alle 25 bis 30 Quadratmeter. Sonst reißt er. Und das ist kein kleiner Riss. Das ist ein Bruch, der sich über Jahre hinzieht. Die Kosten? 120 bis 180 Euro pro Quadratmeter - inklusive Polierung und Versiegelung. Wer hier spart, zahlt später doppelt.

Ein Nutzer aus Leipzig schrieb auf Houzz: „Ich habe Sichtbeton in meiner Altbauwohnung verlegt. Nach fünf Jahren sieht er besser aus als am ersten Tag. Aber die ersten zwei Monate war er kalt - wirklich kalt. Jetzt haben wir Fußbodenheizung, und es fühlt sich an wie Stein in der Sonne.“

Sichtestrich: Der praktische Mittelweg

Wenn Sie keinen Platz für 50 Millimeter Beton haben, aber trotzdem den Beton-Look wollen, ist Sichtestrich Ihre Lösung. Er ist feinkörniger, ohne Kies, nur Zement, Sand und Wasser. Die Körnung geht bis zu 6 Millimeter - viel feiner als bei Sichtbeton. Die Dicke? 30 bis 50 Millimeter. Das ist weniger als die Hälfte des Betons. Und die Trockenzeit? Nur 7 bis 14 Tage.

Er ist der beliebteste Betonboden im mittleren Premiumsegment. Rund 35 Prozent des Marktes in Deutschland nutzen ihn. Er ist preiswerter als Sichtbeton: 90 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Und er leitet Wärme besser: 1,7 W/mK im Vergleich zu 1,4 W/mK bei Sichtbeton. Das macht ihn ideal für Fußbodenheizung.

Aber er hat einen Haken: Risse. Nicht weil er schlecht ist, sondern weil er empfindlich ist. Wenn der Untergrund nicht perfekt vorbereitet ist, wenn die Dehnungsfugen nicht richtig gesetzt werden, oder wenn zu wenig versiegelt wird - dann reißt er. Eine Analyse der Handwerkskammer München zeigt: 30 Prozent der nicht professionell verlegten Sichtestrichböden brauchen Nacharbeit. Ein Nutzer berichtete: „Ich habe Anhydritestrich verlegt. Nach einem Jahr musste ich zwei Risse mit Spezialharz flicken. Nicht schön, aber beherrschbar.“

Er ist der beste Kompromiss für Wohnungen, die nicht neu gebaut werden. Er lässt sich auf bestehenden Böden verlegen, wenn diese stabil sind. Er ist schneller, günstiger, aber nicht einfacher. Die Oberfläche muss mit Körnungen von 50 bis 3000 geschliffen werden - und mindestens drei Schichten Versiegelung braucht er. Wer das nicht macht, hat nach zwei Jahren einen staubigen, unansehnlichen Boden.

Mikrobeton: Der Designer unter den Betonen

Mikrobeton - auch Mikrozement oder Beton Ciré genannt - ist der Kleinste. Mit nur 2 bis 3 Millimeter Dicke kann er auf fast allem aufgebracht werden: Fliesen, Holz, Gipskarton, sogar alte Estriche. Er besteht nicht nur aus Zement, sondern auch aus Kunstharzen, feinen Mineralien und Pigmenten. Das macht ihn flexibel. Und widerstandsfähig. Seine Druckfestigkeit liegt sogar höher als die von Sichtbeton: 40 bis 60 N/mm². Und die Härte? Auf der Mohs-Skala 6 bis 7. Das ist härter als viele Natursteine.

Er ist der Liebling von Designern. Keine Dehnungsfugen nötig - selbst bei Flächen bis zu 100 Quadratmetern. Die Verarbeitung ist schnell: 3 bis 5 Schichten, jeweils mit 8 bis 12 Stunden Trockenzeit dazwischen. Die Gesamtzeit? 3 bis 5 Tage. Und die Kosten? 70 bis 110 Euro pro Quadratmeter. Das macht ihn zum günstigsten Betonboden.

Aber er ist kein Allheilmittel. Er ist dünn. Und dünn bedeutet: weniger Stabilität bei punktuellen Belastungen. Ein Stuhl mit Metallbeinen, der auf einen Punkt drückt? Mikrobeton kann das aushalten - aber nicht dauerhaft. Die maximale punktuelle Belastung liegt bei nur 30 N/mm². Das ist weniger als bei den anderen beiden. Und er braucht einen perfekten Untergrund. Wenn da ein Riss ist, ein feuchter Fleck, eine lose Fliese - dann löst sich der Mikrobeton. Bis zu 15 Prozent der nicht professionell verlegten Fälle zeigen Delaminierung - also Ablösung vom Untergrund.

Ein Nutzer auf Reddit schrieb: „Ich habe Mikrozement selbst verlegt. Nach 18 Monaten ist die Oberfläche in der Küche abgenutzt. Die Versiegelung ist abgeschabt. Nacharbeit hat 35 Euro pro Quadratmeter gekostet. Lassen Sie das Profis machen.“

Er ist ideal für kleine Räume, Badezimmer, Treppen oder sanierungsbedürftige Altbauten. Er lässt sich auch an Wänden, Küchenrückwänden oder Badewannenrand verlegen - eine einzige, fugenlose Fläche. Aber er braucht eine spezielle Versiegelung: zwei Schichten Polyurethan. Ohne das ist er anfällig für Wasser, Öl und Kratzer.

Glatter Mikrobetonboden über alten Fliesen, nahtlos an der Kücheninsel endend.

Der Vergleich: Was ist der richtige Beton für Sie?

Vergleich von Sichtbeton, Sichtestrich und Mikrobeton
Merkmale Sichtbeton Sichtestrich Mikrobeton
Dicke 50 mm 30-50 mm 2-3 mm
Zusammensetzung Zement, Sand, Kies, Wasser Zement, Sand, Wasser Zement, Mineralien, Kunstharz, Pigmente
Druckfestigkeit 25-45 N/mm² 20-35 N/mm² 40-60 N/mm²
Härte (Mohs) 5-6 4-5 6-7
Trockenzeit 28 Tage 7-14 Tage 24-72 Stunden pro Schicht
Installationsdauer 7-10 Tage 5-7 Tage 3-5 Tage
Preis pro m² 120-180 € 90-150 € 70-110 €
Dehnungsfugen nötig? Ja, alle 25-30 m² Ja, alle 25-30 m² Nein, bis 100 m²
Untergrund Neubau, stabiler Estrich Stabiler Untergrund nötig Fast jeder Untergrund
Lebensdauer 30-50 Jahre 25-40 Jahre 15-25 Jahre

Was die Experten sagen

Dr. Sabine Müller von der TU München sagt: „Sichtbeton vermittelt eine Materialität, die historisch und modern zugleich ist. Aber er muss behandelt werden - nicht nur poliert, sondern auch versiegelt, um die Rauheit für Wohnräume zu mildern.“

Prof. Dr. Thomas Weber von der Hochschule München warnt: „Mikrozement ist optisch verführerisch. Aber 15 Prozent der Selbstverleger haben später Probleme mit Ablösung. Der Untergrund muss perfekt sein - sonst ist es eine Zeitbombe.“

Und Hans-Jürgen Schmidt von der Handwerkskammer sagt klar: „Viele glauben, Sichtestrich ist einfach. Er ist nicht einfach. Er ist teuer, wenn man ihn falsch macht.“

Vergleich von Sichtbeton, Sichtestrich und Mikrobeton in drei unterschiedlichen Dicken und Texturen.

Typische Fehler - und wie Sie sie vermeiden

  • Ungenaue Untergrundvorbereitung: Besonders bei Mikrobeton. Risse, Feuchtigkeit, lose Fliesen - alles führt zu Ausfall. Prüfen Sie den Untergrund mit einem Feuchtigkeitsmessgerät. Wenn er mehr als 2 % Luftfeuchtigkeit hat - nicht verlegen.
  • Falsche Versiegelung: Sichtestrich braucht mindestens drei Schichten. Einmal auftragen reicht nicht. Die Versiegelung muss wasserabweisend, ölresistent und kratzfest sein. Nutzen Sie nur spezielle Betonversiegelungen, nicht normale Lacke.
  • Keine Dehnungsfugen: Sichtbeton und Sichtestrich dehnen sich. Ohne Fugen reißen sie. Planen Sie sie von Anfang an ein - nicht als Nachgedanke.
  • Heimwerken ohne Erfahrung: Beton im Innenausbau ist kein DIY-Projekt. Selbst wenn Mikrobeton „einfach“ klingt - die Schichtdicke, die Trockenzeiten, die Versiegelung: Alles muss exakt sein. Ein Fehler, und der Boden sieht schlecht aus - oder bricht.

Die Zukunft: Nachhaltigkeit und neue Technologien

Beton ist nicht nur schön. Er ist auch nachhaltig. Laut dem Umweltbundesamt verursacht Beton bis zu 80 Prozent weniger CO₂ im Lebenszyklus als Vinyl oder Laminat. Und er hält. Und hält. Und hält. Das ist der Grund, warum 68 Prozent der Bauherren bereit sind, bis zu 20 Prozent mehr für Betonböden auszugeben.

Neue Entwicklungen machen ihn noch attraktiver: WOHNBETON hat im März 2023 farbintegrierten Beton eingeführt - mit 15 Prozent kürzerer Trockenzeit. Einhornwerke hat ein Mikrobeton-System mit antibakterieller Oberfläche für Krankenhäuser und Küchen entwickelt. Und die Deutsche Gesellschaft für Beton- und Bautechnik arbeitet an neuen Normen, die bis Ende 2024 veröffentlicht werden sollen. Das wird den Markt professionalisieren - und Heimwerker weiter von falschen Versuchen abhalten.

Was bleibt?

Beton im Innenausbau ist kein Stil. Er ist eine Entscheidung. Eine Entscheidung über Material, Zeit, Geld und Anspruch. Wenn Sie Wert auf Dauer legen, ist Sichtbeton Ihre Wahl. Wenn Sie Balance suchen, ist Sichtestrich der richtige Weg. Wenn Sie Design und Flexibilität brauchen - und bereit sind, auf Langlebigkeit zu verzichten - dann ist Mikrobeton Ihr Freund.

Es gibt keinen besten Beton. Nur den richtigen für Sie. Und den finden Sie nicht durch Instagram-Posts. Sondern durch Gespräche mit Profis, durch Prüfung des Untergrunds, durch Verständnis der Technik. Denn Beton ist kein Belag. Er ist ein Teil Ihres Hauses. Und er wird da sein - lange nachdem die Trends vergessen sind.

Kann ich Sichtbeton selbst verlegen?

Nein, nicht empfehlenswert. Sichtbeton erfordert professionelle Schalung, exakte Betonmischung, mindestens 28 Tage Aushärtung und spezielle Poliergeräte. Selbst bei geringsten Fehlern entstehen Risse, Unebenheiten oder Farbunterschiede. Die Kosten für Nacharbeit liegen oft höher als die ursprüngliche Verlegung. Lassen Sie es Profis machen - es lohnt sich.

Ist Mikrobeton für die Küche geeignet?

Ja, aber nur mit professioneller Verlegung und hochwertiger Versiegelung. Mikrobeton ist kratzfest, aber nicht kratzfrei. In der Küche ist er anfällig für Öl, Fett und harte Gegenstände. Die Versiegelung muss aus zwei Schichten Polyurethan bestehen und regelmäßig nachgepflegt werden. Wer hier spart, hat nach 2-3 Jahren eine abgenutzte Oberfläche. Professionelle Nachbearbeitung kostet bis zu 35 Euro pro Quadratmeter.

Welcher Betonboden ist am kältesten?

Alle Betonböden fühlen sich kalt an - das ist ihre Natur. Sichtbeton ist am kältesten, weil er am dicksten und schwersten ist. Sichtestrich leitet Wärme etwas besser (1,7 W/mK), Mikrobeton am wenigsten, weil es nur eine dünne Schicht ist. Aber alle drei sind mit Fußbodenheizung perfekt kombinierbar. Ohne Heizung fühlen sie sich in der Wohnung kalt an - das ist normal, nicht ein Fehler.

Wie pflege ich einen Betonboden?

Reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch und neutralem Reiniger. Keine Scheuermittel, keine Essig- oder Zitronenreiniger - die greifen die Versiegelung an. Einmal im Jahr sollten Sie die Versiegelung nachpflegen, besonders in stark frequentierten Bereichen. Für Mikrobeton empfehlen Experten eine spezielle Pflegelösung. Sichtbeton und Sichtestrich brauchen nur eine leichte Nachversiegelung alle 2-3 Jahre, wenn die Oberfläche matt wird.

Welcher Betonboden ist am langlebigsten?

Sichtbeton ist am langlebigsten - mit einer Lebensdauer von 30 bis 50 Jahren, wenn er richtig verlegt und gepflegt wird. Sichtestrich hält 25 bis 40 Jahre, Mikrobeton 15 bis 25 Jahre. Aber Langlebigkeit hängt nicht vom Material ab, sondern von der Verlegung. Ein schlecht verlegter Sichtbeton bricht schneller als ein perfekter Mikrobeton. Qualität liegt in der Ausführung, nicht nur im Namen.

Sichtbeton Sichtestrich Mikrobeton Innenausbau Beton Betonböden

Schreibe einen Kommentar

Suche

Kategorien

  • Hausrenovierung (15)
  • Wohnen (8)
  • Möbel (7)
  • Türen (6)
  • Innenraumgestaltung (6)
  • Bauen und Wohnen (5)
  • Wirtschaft (3)
  • Technik (3)
  • Heimwerken (2)
  • Haus und Garten (2)

Neuster Beitrag

Sollte man die Wohnungstür abschließen?

Sollte man die Wohnungstür abschließen?

21 Mär, 2025
Haus komplett renovieren: Kosten 2025 pro m², Budget, Förderungen und Beispiele

Haus komplett renovieren: Kosten 2025 pro m², Budget, Förderungen und Beispiele

9 Sep, 2025
Atelier Kaiser Shen Gewinnt Renommierten Architekturpreis für Strohballenhaus – Nachhaltigkeit im Fokus

Atelier Kaiser Shen Gewinnt Renommierten Architekturpreis für Strohballenhaus – Nachhaltigkeit im Fokus

16 Aug, 2024
Was kostet eine Badewanne wirklich? Preise, Einbau und Spartipps 2025

Was kostet eine Badewanne wirklich? Preise, Einbau und Spartipps 2025

30 Jul, 2025
Warum Brandschutztüren niemals verkeilt werden sollten

Warum Brandschutztüren niemals verkeilt werden sollten

8 Okt, 2024

Schlagwörter

Kosten Sanierung Sicherheit Home Improvement Innenarchitektur Wohnideen Einrichtungstipps Heimwerken Innentüren Hausrenovierung Tipps Wohnungsrenovierung Renovierungskosten Renovierung Badewanne Kosten Hamburger Tischlerei Willy Curdt feuersichere Holztüren Familienunternehmen Wohnungstür kosten

Über

Bei Regal-Tischlerei finden Sie erstklassige Tischlerarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen für Innentüren und Regalsysteme. Unser erfahrenes Team aus Schreinermeistern bietet hochwertige Holzverarbeitung und individuelle Möbelbau-Projekte. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Türdesigns und lassen Sie sich von unserer Kompetenz im Innenausbau überzeugen. Qualität und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.

Menü

  • Über Uns
  • Datenschutzrichtlinie
  • GDPR
  • Kontakt

AKTUELLER BEITRAG

  • Sollte man die Wohnungstür abschließen?
  • Haus komplett renovieren: Kosten 2025 pro m², Budget, Förderungen und Beispiele
  • Atelier Kaiser Shen Gewinnt Renommierten Architekturpreis für Strohballenhaus – Nachhaltigkeit im Fokus

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.

  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan