Feuerschutz: So sicherst du dein Zuhause mit Brandschutztüren

Brandschutz ist kein Thema, mit dem man sich erst im Notfall beschäftigen sollte. Vor allem Brandschutztüren sind im Ernstfall Lebensretter, weil sie Feuer und Rauch davon abhalten, sich schnell im Haus auszubreiten. Doch viele unterschätzen, wie wichtig es ist, diese Türen richtig zu nutzen und zu warten. Schon ein kleines Verkeilen kann ihre Schutzwirkung komplett zunichte machen.

Warum darfst du Brandschutztüren nicht verkeilen?

Vielleicht hast du dich schon gefragt: "Kann ich eine Brandschutztür nicht einfach auf Klemmen oder mit einem Keil offen halten?" Die Antwort ist klar: Nein! Diese Türen sind so gebaut, dass sie sich im Brandfall automatisch selbst schließen. Wenn du sie offen hältst, brennt das Feuer schneller durch, Rauch verteilt sich im Haus, und Rettungswege werden blockiert. Das Risiko für dich und andere steigt dadurch massiv.

Brandschutztüren haben spezielle Türverriegelungen und Dichtungen, die genau dann aktiv werden, wenn es brenzlig wird. Nur wenn die Tür frei von Hindernissen und korrekt eingebaut ist, kann sie ihre Aufgabe erfüllen. Also bitte keine Keile, Abstandhalter oder provisorische Halterungen an Brandschutztüren verwenden!

So pflegst du deine Brandschutztür richtig

Damit die Brandschutztür jederzeit einsatzbereit ist, solltest du sie regelmäßig kontrollieren. Schau nach, ob Scharniere, Dichtungen und Schließmechanismen in Ordnung sind. Auch Staub oder Schmutz können ihre Funktion beeinträchtigen. Einmal im Jahr eine Wartung vom Fachmann ist ideal – der erkennt Probleme, bevor sie schlimm werden.

Übrigens: Brandschutztüren sind nicht nur für öffentliche Gebäude wichtig. Auch in Mehrfamilienhäusern und privaten Wohnblöcken tragen sie entscheidend zur Sicherheit bei. Wenn du hier ein bauliches Projekt planst, erkundige dich bei deinem Schreiner oder Tischler, welche Türen den Anforderungen entsprechen. Bei der Regal-Tischlerei bekommst du Beratung und passende Lösungen, die nicht nur schützen, sondern auch gut aussehen.

Sicherheit im Haus ist kein Luxus, sondern eine clevere Vorsorge. Vermeide das Verkeilen von Brandschutztüren und handle jetzt – so bist du auf der sicheren Seite, wenn es wirklich brennt.

Von Jana Kleinhans, 11 Sep, 2024 / Türen

Wie oft sollten T30 Brandschutztüren gewartet werden?

Regelmäßige Wartung von T30 Brandschutztüren ist unerlässlich für die Sicherheit. Dieser Artikel erklärt, wie oft diese Türen gewartet werden sollten und gibt praktische Tipps zur Pflege und Instandhaltung. Es wird auch auf die rechtlichen Vorschriften eingegangen, die beachtet werden müssen.