CO2‑Einsparung bei Sanierung: Berechnung, Nachweis & Fördermittel
Erfahre, wie du CO2‑Einsparungen bei der Gebäudesanierung berechnest, nachweist und Fördermittel sicherst - mit Praxisbeispielen, Formeln und Checkliste.
Wenn man vom Gebäudeenergiegesetz, dem deutschen Rechtsrahmen für die energetische Qualität von Neubau und Bestandsgebäuden. Auch bekannt als GEG, verändert es, wie wir bauen, sanieren und heizen. Es verbindet Vorgaben zur Energieeffizienz mit Pflichten zur Modernisierung – und das wirkt sich direkt auf Kosten, Komfort und Umwelt aus.
Ein zentrales Konzept ist die Energieeffizienz, die Fähigkeit eines Gebäudes, mit möglichst wenig Energiebedarf zu funktionieren. Das GEG fordert klare Grenzwerte für den Jahresprimärenergiebedarf und den transmittierten Wärmestrom. Ein zweiter Kernpunkt ist die Sanierungspflicht, die gesetzliche Verpflichtung, bestimmte Altbauten energetisch zu modernisieren, wenn ein energetischer Modernisierungsbedarf besteht. Diese Pflicht kann von einem Bauamt ausgelöst werden und hängt von Faktoren wie Baujahr und energetischem Ist-Zustand ab. Wer den Aufwand für eine Inspektion oder die Installation neuer Fenster plant, stößt schnell auf das Thema Wärmeschutz, Maßnahmen wie Dämmung von Fassaden, Dach und Keller, um Wärmeverluste zu minimieren. Neben den reinen Bauanforderungen gibt es ein breites Netzwerk an Förderprogramme, finanzielle Unterstützungen von Bund und Ländern für energetische Sanierungen. Sie decken einen Teil der Kosten für Dämmung, Heizungstausch oder erneuerbare Energien ab und machen die Umsetzung des GEG greifbarer.
All diese Bausteine – Energieeffizienz, Sanierungspflicht, Wärmeschutz und Förderungen – bilden ein eng verwobenes System. Wer ein Haus baut oder renoviert, muss zuerst den energetischen Ist‑Zustand prüfen, dann die gesetzlichen Vorgaben des GEG umsetzen und schließlich passende Fördermittel beantragen. In den nachfolgenden Artikeln finden Sie konkrete Beispiele, Kostenübersichten und Tipps, wie Sie die Vorgaben praktisch umsetzen können, ohne das Budget zu sprengen. Jetzt geht’s weiter zu den einzelnen Beiträgen, die Ihnen helfen, das Gebäudeenergiegesetz im Alltag zu nutzen.
Erfahre, wie du CO2‑Einsparungen bei der Gebäudesanierung berechnest, nachweist und Fördermittel sicherst - mit Praxisbeispielen, Formeln und Checkliste.