Regal-Tischlerei
  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan

Wie hoch sind die Kosten für eine Wohnungsrenovierung? - Kostenübersicht 2025

  • Startseite
  • Wie hoch sind die Kosten für eine Wohnungsrenovierung? - Kostenübersicht 2025
Wie hoch sind die Kosten für eine Wohnungsrenovierung? - Kostenübersicht 2025
Von Jana Kleinhans, Okt 11 2025 / Bauen und Wohnen

Wohnungsrenovierungskostenrechner 2025

Wohnungsdaten

Gewünschte Arbeiten

Ihre Kostenübersicht

Bitte geben Sie die Wohnungsgröße ein und wählen Sie die gewünschten Arbeiten aus.

Wie viel Geld brauchst du wirklich, um deine Wohnung zu renovieren? Viele denken, eine Renovierung ist nur eine Frage von Farbe und neuen Bodenfliesen. Doch die Wahrheit ist: Eine echte Wohnungsrenovierung kostet deutlich mehr - und oft auch viel länger als geplant. In Leipzig, wo die Mieten steigen und viele Wohnungen aus den 70er- und 80er-Jahren noch immer im Originalzustand sind, ist eine Renovierung heute keine Option mehr, sondern fast eine Pflicht - besonders wenn du die Wohnung später verkaufen oder vermieten willst.

Was kostet eine grundlegende Wohnungsrenovierung?

Ein kleines Apartment von 50 Quadratmetern in einem älteren Haus, das nur grundlegend saniert wird, kostet zwischen 15.000 und 25.000 Euro. Das ist der Durchschnitt für eine Wohnungsrenovierung, bei der du die Badezimmer erneuerst, die Elektroinstallation modernisierst, den Boden austauschst und die Wände neu streichst. Alles andere bleibt, wie es ist: Fenster, Heizung, Küchenzeile - alles Original.

Diese Kosten enthalten:

  • Neue Bodenbeläge (Laminat, Parkett oder Fliesen): 15-30 Euro pro Quadratmeter
  • Wände streichen oder tapezieren: 8-15 Euro pro Quadratmeter
  • Neues Badezimmer mit Dusche, Waschbecken, WC: 5.000-8.000 Euro
  • Elektroinstallation nach aktuellem Standard: 3.000-5.000 Euro
  • Abbau und Entsorgung von Altmüll: 1.000-2.000 Euro

Diese Zahlen kommen aus konkreten Rechnungen von Handwerkern in Leipzig und Umgebung, die zwischen Januar und September 2025 arbeiteten. Wer hier spart - etwa bei der Elektroinstallation - zahlt später doppelt. Eine unsachgemäße Verkabelung kann nicht nur teuer werden, sondern auch gefährlich sein.

Was passiert, wenn du mehr machst?

Wenn du nicht nur die Wände streichst, sondern auch die Heizung austauschst, die Fenster ersetzt und eine neue Küche einbaust, steigen die Kosten schnell auf 40.000 bis 70.000 Euro - selbst bei einer 60-Quadratmeter-Wohnung.

Ein neues Heizsystem, zum Beispiel eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, kostet allein 12.000 bis 18.000 Euro. Die Förderung durch die Bundesregierung (Bafa) deckt bis zu 30 Prozent ab - aber nur, wenn du die Arbeiten von einem Fachbetrieb ausführen lässt und die Unterlagen pünktlich einreichst. Viele vergessen das und verlieren den Zuschuss.

Fenster aus dem Jahr 1985 sind nicht nur kälteleitend - sie sind auch laut. Neue Dreifachverglasung kostet etwa 600 bis 900 Euro pro Fenster. Bei fünf Fenstern sind das 3.000 bis 4.500 Euro. Aber: Diese Fenster senken deine Heizkosten um bis zu 25 Prozent pro Jahr. In einer 50-Quadratmeter-Wohnung spart das 300 bis 500 Euro jährlich - das heißt, die Investition amortisiert sich in 8 bis 10 Jahren.

Die Küche ist der größte emotionale Kostenfaktor. Eine preiswerte Einbauküche von Ikea oder Bauhaus kostet 5.000 bis 8.000 Euro - inklusive Anschluss an Wasser und Strom. Eine hochwertige, individuell geplante Küche von einem Küchenstudio liegt bei 12.000 bis 20.000 Euro. Aber: Wer seine Wohnung später verkauft, bekommt dafür bis zu 15 Prozent mehr - wenn die Küche modern und funktional ist.

Die versteckten Kosten - die meisten vergessen sie

Es gibt Kosten, die du nicht auf der ersten Rechnung siehst. Sie kommen später, oft unerwartet.

  • Feuchteschäden: In 40 Prozent der Altbauwohnungen in Leipzig finden Handwerker versteckte Schimmelstellen hinter Wänden oder unter dem Boden. Die Sanierung kostet 1.500 bis 6.000 Euro - je nach Umfang.
  • Abbruch von Altbauwänden: Wenn du eine Wand wegmachen willst, die tragend ist, brauchst du einen Statiker. Das kostet 800 bis 1.500 Euro - und einen Baugenehmigungsantrag.
  • Wohnungsräumung: Wer nicht selbst alles rausträgt, zahlt 200 bis 500 Euro für einen Container oder einen Abholdienst.
  • Wohnen während der Renovierung: Wenn du nicht ausziehen kannst, musst du oft mit Staub, Lärm und eingeschränkter Nutzung leben. Manche Mieter zahlen dafür extra - etwa für einen temporären Küchenwagen oder eine mobile Dusche.

Ein erfahrener Handwerker in Leipzig sagt: „Wer nicht mit 15 bis 20 Prozent Mehrkosten rechnet, der rechnet falsch.“

Moderne Einbauküche in einer Altbauwohnung, alte Küchenmöbel werden abgebaut, Licht strömt durch neue Fenster.

Wann lohnt sich eine Renovierung?

Es gibt zwei Szenarien, in denen sich eine Renovierung wirklich lohnt:

  1. Du willst vermieten: Eine renovierte Wohnung in Leipzig bringt 15 bis 25 Prozent höhere Miete. Eine 50-Quadratmeter-Wohnung mit altem Badezimmer und Kachelofen bringt 550 Euro Miete. Nach der Renovierung: 700 bis 750 Euro. Das macht in drei Jahren mehr Gewinn als die Renovierung gekostet hat - wenn du sie richtig machst.
  2. Du willst verkaufen: Der Markt in Leipzig ist heiß. Aber nur Wohnungen mit moderner Sanitärtechnik, neuen Fenstern und einem hellen, offenen Grundriss werden schnell verkauft. Wohnungen mit alten Fliesen, kaputten Heizkörpern und grauen Wänden liegen monatelang auf dem Markt - und verkaufen sich oft unter Wert.

Wenn du nicht planst, deine Wohnung zu vermieten oder zu verkaufen, ist eine Renovierung oft eine reine Lebensqualitätsentscheidung. Und das ist auch legitim. Aber dann solltest du dich nicht an den Kosten orientieren - sondern an deinen Bedürfnissen. Brauchst du mehr Stauraum? Möchtest du barrierefrei wohnen? Willst du mehr Licht? Das sind die Fragen, die wichtiger sind als der Preis.

Wie du Geld sparen kannst - ohne Qualität zu verlieren

Es gibt Wege, die Kosten zu senken - aber nur, wenn du klug planst.

  • Arbeit selbst machen: Malern, Boden verlegen, Möbel aufbauen - das kannst du selbst tun. Das spart 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten. Aber: Lass die Elektrik, Gas und Wasser von Profis machen. Ein falscher Anschluss kostet dich mehr als ein Handwerker.
  • Zeitpunkt wählen: Handwerker sind im Winter oft günstiger. Viele haben weniger Aufträge zwischen November und Februar. Du bekommst bessere Termine und manchmal Rabatte.
  • Materialien vergleichen: Fliesen von einem Großhändler statt vom Baumarkt sparen 30 Prozent. Laminat von einer deutschen Marke ist oft genauso gut wie ein teurer Import - und hält länger.
  • Rechnungen vergleichen: Lass dir mindestens drei Angebote machen. Aber nicht nur nach Preis - nach Erfahrung. Ein günstiger Handwerker, der nie eine alte Wohnung renoviert hat, macht mehr Schaden als Nutzen.

Wie du die Kosten planst - Schritt für Schritt

Wenn du loslegen willst, mach das so:

  1. Bestimme, was du wirklich verändern willst - nicht, was du dir wünschst.
  2. Teile die Wohnung in Zonen ein: Badezimmer, Küche, Wohnzimmer, Flur.
  3. Notiere, was kaputt ist, was alt ist, was du ersetzen musst.
  4. Recherchiere die Kosten für jedes Element (z. B. neue Toilette: 400-800 Euro).
  5. Rechne 20 Prozent Mehrkosten dazu - für Überraschungen.
  6. Finde einen Handwerker, der Erfahrung mit Altbauten hat - nicht mit Neubauten.
  7. Unterschreibe einen Auftrag mit klaren Leistungsbeschreibungen - nicht nur einem Preis.

Die meisten scheitern nicht am Geld - sondern an der Planung. Wer nicht weiß, was er will, zahlt doppelt.

Visuelle Aufschlüsselung der Kosten einer Wohnungsrenovierung: Wärmepumpe, Fenster, Bad und versteckte Schäden als schwebende Elemente.

Wie du deine Renovierung finanzierst

Die meisten Menschen zahlen aus Eigenkapital - aber das ist nicht immer möglich. Hier sind die gängigsten Wege:

  • Bankkredit: Ein Renovierungsdarlehen mit 5-7 Jahren Laufzeit kostet etwa 5-7 Prozent Zinsen. Du kannst bis zu 50.000 Euro leihen - oft ohne Sicherheit, wenn du ein stabiles Einkommen hast.
  • Bafa-Förderung: Für Heizung, Fenster und Dämmung bekommst du bis zu 30 Prozent Zuschuss. Die Anträge musst du vor Beginn der Arbeiten stellen.
  • KfW-Darlehen: Für energieeffiziente Sanierungen gibt es günstige Kredite mit 1 Prozent Zins. Aber: Die Anforderungen sind streng - du brauchst einen Energieberater.
  • Wohnungseigentümerverein: In einigen Leipzigern Wohnblöcken gibt es Förderprogramme für Mieter, die ihre Wohnung sanieren. Frag bei deiner Hausverwaltung nach.

Die KfW-Förderung ist die beste Option - aber auch die komplizierteste. Wer sie nutzen will, sollte sich früh beraten lassen. Ein Energieberater kostet 300-500 Euro - aber spart dir oft 10.000 Euro.

Kostenübersicht für eine Wohnungsrenovierung in Leipzig (2025)
Maßnahme Kosten pro Quadratmeter Beispiel (50 m²)
Bodenbelag (Laminat) 15-30 € 750-1.500 €
Wände streichen 8-15 € 400-750 €
Badezimmer sanieren 100-180 € 5.000-9.000 €
Elektroinstallation 60-100 € 3.000-5.000 €
Neue Fenster (Dreifachverglasung) 120-180 € 6.000-9.000 €
Neue Küche (Einbau) 150-300 € 7.500-15.000 €
Heizung austauschen (Wärmepumpe) 200-300 € 10.000-15.000 €
Feuchteschäden beseitigen 50-150 € 2.500-7.500 €

Frequently Asked Questions

Wie viel kostet eine Wohnungsrenovierung pro Quadratmeter?

Die Kosten liegen zwischen 200 und 500 Euro pro Quadratmeter, je nach Umfang der Arbeiten. Eine Grundsanierung (Boden, Wände, Badezimmer) kostet 200-300 €/m². Eine umfassende Sanierung mit neuer Heizung, Fenstern und Küche liegt bei 400-500 €/m². In Leipzig sind die Preise im Durchschnitt etwas höher als im bundesweiten Vergleich, weil die Nachfrage nach renovierten Wohnungen steigt.

Kann ich eine Wohnung renovieren, ohne auszuziehen?

Ja, das ist möglich - aber es ist stressig. Du musst die Renovierung in Etappen planen: Zuerst das Badezimmer, dann die Küche, dann die restlichen Räume. Die meisten Mieter in Leipzig bleiben in der Wohnung, solange sie nicht ein neues Badezimmer oder eine neue Heizung brauchen. Achte darauf, dass der Handwerker täglich aufräumt und Staubabsaugung verwendet. Sonst wirst du krank vor Schimmel und Staub.

Wie lange dauert eine Wohnungsrenovierung?

Eine grundlegende Renovierung (Boden, Wände, Badezimmer) dauert 6 bis 10 Wochen. Eine umfassende Sanierung mit neuer Heizung, Fenstern und Küche dauert 3 bis 6 Monate. Der größte Zeitfaktor ist nicht die Arbeit - sondern die Lieferzeiten. Neue Fenster oder Badewannen können bis zu 12 Wochen warten. Plan immer mindestens 4 Wochen Puffer ein.

Was kostet ein Energieberater?

Ein Energieberater kostet zwischen 300 und 600 Euro - je nach Größe der Wohnung und Umfang der Beratung. Er prüft deine Heizung, Fenster und Dämmung und sagt dir, wo du am meisten sparen kannst. Ohne ihn bekommst du keine Förderung von KfW oder Bafa. Aber er spart dir oft 10.000 Euro an unnötigen Kosten - und macht deine Renovierung effizienter.

Wie finde ich einen guten Handwerker?

Frage bei Nachbarn, die vor einem Jahr renoviert haben. Schaue auf Bewertungsportalen wie Trustpilot oder Google, aber lies auch die negativen Bewertungen. Ein Handwerker mit 100 Bewertungen und 4,8 Sternen ist besser als einer mit 5 Bewertungen und 5 Sternen. Frag nach Referenzobjekten - besonders nach Altbauwohnungen in Leipzig. Und verlange immer einen schriftlichen Auftrag mit Leistungsbeschreibung - nicht nur ein Angebot per WhatsApp.

Was kommt als Nächstes?

Wenn du jetzt weißt, wie viel eine Renovierung kostet, solltest du als nächstes deine Wohnung genau analysieren. Mach eine Liste: Was ist kaputt? Was ist alt? Was ist gefährlich? Dann suche dir einen Energieberater - nicht einen Handwerker. Er sagt dir, wo du wirklich investieren musst. Und dann - erst dann - suchst du dir einen Handwerker, der weiß, wie man in einem Altbau arbeitet.

Die meisten Menschen rennen los - und verlieren Geld. Du musst nicht alles auf einmal machen. Aber du musst wissen, was du tust. Eine gute Renovierung ist nicht teuer - sie ist klug gemacht.

Wohnungsrenovierung Kosten Renovierungskosten Wohnung Renovierung Preisliste Wohnung sanieren Kosten Renovierungskosten pro Quadratmeter

Schreibe einen Kommentar

Suche

Kategorien

  • Hausrenovierung (24)
  • Bauen und Wohnen (11)
  • Wohnen (9)
  • Innenraumgestaltung (7)
  • Möbel (7)
  • Wirtschaft (6)
  • Türen (6)
  • Technik (5)
  • Heimwerken (2)
  • Haus und Garten (2)

Neuster Beitrag

Kosten von MyHammer: Was Sie bei Wohnungsrenovierungen wissen müssen

Kosten von MyHammer: Was Sie bei Wohnungsrenovierungen wissen müssen

18 Mär, 2025
Die perfekte Zimmertür: Tipps zur Auswahl der richtigen Innentüren mit Zarge

Die perfekte Zimmertür: Tipps zur Auswahl der richtigen Innentüren mit Zarge

28 Sep, 2024
Blockchain Interoperabilität: Was Sie wissen müssen

Blockchain Interoperabilität: Was Sie wissen müssen

6 Okt, 2025
Tür einbauen lassen: Kostenübersicht 2025

Tür einbauen lassen: Kostenübersicht 2025

1 Okt, 2025
Wer baut Türen und Zargen ein? Anleitung und Tipps für Einbau

Wer baut Türen und Zargen ein? Anleitung und Tipps für Einbau

26 Aug, 2024

Schlagwörter

Kosten Sanierung Sicherheit Home Improvement Hausrenovierung Renovierungskosten Innenarchitektur Wohnideen Einrichtungstipps Heimwerken Innentüren Tipps Wohnungsrenovierung Renovierung Badewanne Kosten Gebäudesanierung Energieeffizienz Hamburger Tischlerei Willy Curdt feuersichere Holztüren

Über

Bei Regal-Tischlerei finden Sie erstklassige Tischlerarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen für Innentüren und Regalsysteme. Unser erfahrenes Team aus Schreinermeistern bietet hochwertige Holzverarbeitung und individuelle Möbelbau-Projekte. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Türdesigns und lassen Sie sich von unserer Kompetenz im Innenausbau überzeugen. Qualität und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.

Menü

  • Über Uns
  • Datenschutzrichtlinie
  • GDPR
  • Kontakt

AKTUELLER BEITRAG

  • Kosten von MyHammer: Was Sie bei Wohnungsrenovierungen wissen müssen
  • Die perfekte Zimmertür: Tipps zur Auswahl der richtigen Innentüren mit Zarge
  • Blockchain Interoperabilität: Was Sie wissen müssen

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.

  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan