Regal-Tischlerei
  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan

Wohnungsrenovierung einfach erklärt: Kosten, Planung & Tipps

  • Startseite
  • Wohnungsrenovierung einfach erklärt: Kosten, Planung & Tipps
Wohnungsrenovierung einfach erklärt: Kosten, Planung & Tipps
Von Jana Kleinhans, Sep 18 2025 / Hausrenovierung

Kostenrechner für Wohnungsrenovierung

Der Begriff Wohnungsrenovierung bezeichnet das gezielte Aufwerten einer bereits bewohnten Einheit, um Wohnkomfort, Energieeffizienz und Ästhetik zu steigern. Wohnungsrenovierung ist ein Umfang von baulichen Maßnahmen, die eine bezogene Wohnung wieder in einen neuwertigen Zustand versetzen. In Leipzig wie im Rest Deutschlands entscheiden sich Eigentümer häufig für solche Projekte, weil sie den Marktwert erhöhen oder einfach das eigene Wohlbefinden verbessern wollen.

Was gehört alles zur Wohnungsrenovierung?

Eine Wohnungsrenovierung umfasst mehrere Gewerke, die eng zusammenarbeiten. Typische Bereiche sind Trockenbau - das Errichten von nicht tragenden Trennwänden - sowie Fliesenlegen, das Bad- und Küchenböden robust und wasserbeständig macht. Malerarbeiten sorgen für neue Farbakzente und schützen Wände, während Elektrotechnik alte Leitungen erneuert und smarte Lichtsysteme integriert. Nicht zu vergessen ist der Bodenbelag, der von Laminat über Parkett bis zu Vinyl reicht und das Raumklima beeinflusst. All diese Maßnahmen bilden das Fundament einer erfolgreichen Renovierung.

Kosten und Budgetplanung

Die Kosten variieren stark - von wenigen hundert Euro für eine reine Frischreinigung bis zu zehntausend Euro bei einer Komplettsanierung. Ein grober Richtwert: Renovierung kostet etwa 800€-1.200€ pro Quadratmeter, während Sanierung - die tiefgreifende Instandsetzung von Bausubstanz - leicht 1.500€-2.500€ pro Quadratmeter erreichen kann. Der Kostenunterschied entsteht durch mehr Aufwand im Rohbau, statische Prüfungen und oft notwendige Energieeffizienz-Optimierungen.

Um das Budget im Griff zu behalten, empfiehlt sich eine detaillierte Kostenkalkulation, die Materialkosten, Arbeitszeit, mögliche Mehrwertsteuersätze und einen Puffer von 10% für unvorhergesehene Ausgaben beinhaltet. Eine klare Kalkulation ist auch wichtig, wenn Fördermittel beantragt werden sollen.

Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen

Der Staat unterstützt energetische Verbesserungen mit Förderprogrammen. Beispiele sind das KfW‑Programm "Energieeffizient Sanieren" und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Diese Programme decken oftmals bis zu 40% der Gesamtkosten, besonders wenn Dämmung, neue Heizung oder Lüftungsanlagen eingebaut werden.

Bevor Sie mit den Arbeiten starten, prüfen Sie, ob ein Bauantrag nötig ist. In kleineren Wohnungen reicht häufig eine Bauliche Genehmigung durch die örtliche Bauordnung, während größere Eingriffe, etwa das Entfernen von tragenden Wänden, eine offizielle Genehmigung erfordern. Ein Blick in die Landesbauordnung Brandenburg liefert klare Vorgaben zu Mindestabständen, Schallschutz und Brandschutz.

Wichtige Gewerke und Materialien im Detail

Trockenbau verwendet Gipskartonplatten, die schnell montiert werden können. Sie ermöglichen flexible Raumaufteilungen und bieten gute Schallisolierung. Für Feuchträume empfiehlt sich jedoch ein Feuchtraumprofile, das Schimmel vorbeugt.

Beim Fliesenlegen sollte die Kieselgradgröße zur Nutzung passen - Keramik für Küchenböden, großformatige Feinsteinzeugfliesen für Badwände. Ein hochwertiger Fugenmörtel sorgt für Langlebigkeit und leichte Reinigung.

Malerarbeiten können mit wasserbasierter Dispersionsfarbe erledigt werden, die wenig VOC‑Emissionen hat und daher umweltfreundlich ist. Für stark beanspruchte Bereiche, etwa Flure, bieten sich robuste Latexfarben an.

Die Elektrotechnik umfasst das Erneuern von Stromkreisen, das Einbauen von FI‑Schaltern und das Planen von Smart‑Home‑Lösungen. Moderne Installateure arbeiten nach VDE‑Normen, die Sicherheit und Energieeinsparungen garantieren.

Schritt‑für‑Schritt‑Plan für Ihre Wohnungsrenovierung

Schritt‑für‑Schritt‑Plan für Ihre Wohnungsrenovierung

  1. Bestandsaufnahme: Dokumentieren Sie den Ist‑Zustand, messen Sie Räume und erstellen Sie eine Liste aller gewünschten Änderungen.
  2. Budget festlegen: Nutzen Sie eine Kostenkalkulation und kalkulieren Sie einen Sicherheitspuffer.
  3. Fördermittel prüfen: Recherchieren Sie passende Programme und stellen Sie die Anträge frühzeitig.
  4. Gewerke beauftragen: Holen Sie mindestens drei Angebote ein und prüfen Sie Referenzen. Achten Sie darauf, dass Handwerker Erfahrung mit Energieeffizienz-Maßnahmen haben.
  5. Baureihenfolge planen: Rohbau (Trockenbau, Elektro), Sanitäreinbauten (Fliesen, Sanitär), Oberflächen (Maler, Boden).
  6. Qualitätskontrollen: Prüfen Sie nach jedem Arbeitsschritt die Ausführung - z.B. Dichtigkeit der Fliesenfugen.
  7. Abschluss und Dokumentation: Sammeln Sie Rechnungen, Nachweise für Förderungen und erstellen Sie ein Abschlussprotokoll.

Vergleich: Renovierung vs. Sanierung vs. Modernisierung

Gegenüberstellung der wichtigsten Merkmale
Merkmal Renovierung Sanierung Modernisierung
Fokus Optik und Komfort Erhalt der Bausubstanz Energie & Technik
Umfang Oberflächen (Maler, Boden) Tragwerk, Feuchtigkeit, Schimmel Heizung, Dämmung, Lüftung
Durchschnittliche Kosten (€/m²) 800-1.200 1.500-2.500 1.000-2.000
Förderfähig teilweise (z.B. Boden) ja, KfW‑Programme ja, BEG

Tipps von Profis für ein stressfreies Projekt

  • Planen Sie genug Zeit für Lieferungen ein - Fliesen und Bodenbeläge brauchen häufig 2‑4Wochen Lieferzeit.
  • Setzen Sie auf Qualitätsmarken bei Farben und Dämmstoffen - das schlägt langfristig günstige Billigprodukte.
  • Kommunizieren Sie klar mit Ihrem Handwerkerteam - ein gemeinsamer Zeitplan reduziert Missverständnisse.
  • Behalten Sie die Bauordnung im Blick - besonders bei Änderungen der Raumhöhe oder des Fensteranteils.
  • Nutzen Sie digitale Tools (z.B. CAD‑Planer) für eine präzise Raumvisualisierung.

Weiterführende Themen

Nachdem Sie die Grundlagen der Wohnungsrenovierung verstanden haben, könnten Sie sich tiefer mit verwandten Bereichen beschäftigen: Innenraumgestaltung - Farbkonzepte, Möbelwahl und Lichtdesign - gibt dem Projekt die persönliche Note. Auch das Thema Nachhaltiges Bauen beschäftigt sich mit ökologischen Materialien und zirkulärer Wirtschaft. Wer die rechtlichen Aspekte vertiefen will, sollte die Mietrecht‑Bestimmungen für Vermieter und Mieter bei Renovierungsarbeiten prüfen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert eine durchschnittliche Wohnungsrenovierung?

Für eine 80m²‑Wohnung mit geringem Aufwand (Maler, Boden, leichte Elektroarbeiten) rechne mit 4‑6Wochen. Komplexere Projekte mit Badumbau und Haustechnik können 8‑12Wochen beanspruchen.

Muss ich während der Renovierung ausziehen?

Nicht zwingend, aber bei umfangreichen Ausbauarbeiten, Lärmbelästigung und Staub empfiehlt es sich, temporär umzuziehen oder zumindest das betroffene Zimmer frei zu halten.

Welche Fördermittel stehen für energetische Wohnungsrenovierung zur Verfügung?

Das KfW‑Programm "Energieeffizient Sanieren" (50% Zuschuss) und das Bundesförderprogramm BEG (bis zu 40% Förderung) decken Dämmung, neue Heizung und Lüftungsanlagen ab. Anträge müssen vor Baubeginn gestellt werden.

Wie kann ich Kosten einsparen, ohne Qualität zu verlieren?

Planen Sie in Phasen und nutzen Sie saisonale Rabatte bei Baumärkten. Kombinieren Sie Materialien (z.B. Laminat über Heizungsrohre) und setzen Sie auf erfahrene Fachbetriebe, die Fehler und Nacharbeiten vermeiden.

Brauche ich für den Trockenbau eine Baugenehmigung?

In der Regel nicht, solange keine tragenden Bauteile betroffen sind. Bei Änderungen an Statik oder Fassaden sollte jedoch die Bauaufsichtsbehörde kontaktiert werden.

Wohnungsrenovierung Kosten Fördermittel Sanierung Modernisierung

Schreibe einen Kommentar

Suche

Kategorien

  • Hausrenovierung (17)
  • Wohnen (8)
  • Möbel (7)
  • Türen (6)
  • Innenraumgestaltung (6)
  • Wirtschaft (5)
  • Bauen und Wohnen (5)
  • Technik (3)
  • Heimwerken (2)
  • Haus und Garten (2)

Neuster Beitrag

Bärmarkt und Krypto: So beeinflusst ein Bärmarkt Kryptowährungen

Bärmarkt und Krypto: So beeinflusst ein Bärmarkt Kryptowährungen

25 Sep, 2025
Double Spend bei Bitcoin - definition, Risiken und Schutzmechanismen

Double Spend bei Bitcoin - definition, Risiken und Schutzmechanismen

7 Okt, 2025
Kosten für eine hochwertige Wohnungstür – Tipps und Ratgeber

Kosten für eine hochwertige Wohnungstür – Tipps und Ratgeber

17 Mai, 2024
Moderne Türfarben: Trends und Tipps für Dein Zuhause

Moderne Türfarben: Trends und Tipps für Dein Zuhause

29 Mai, 2024
Wie oft sollte man eine Couch wechseln? - Tipps für Langlebigkeit und Ersatz

Wie oft sollte man eine Couch wechseln? - Tipps für Langlebigkeit und Ersatz

1 Okt, 2025

Schlagwörter

Kosten Sanierung Sicherheit Home Improvement Renovierungskosten Innenarchitektur Wohnideen Einrichtungstipps Heimwerken Innentüren Hausrenovierung Tipps Wohnungsrenovierung Renovierung Badewanne Kosten Hamburger Tischlerei Willy Curdt feuersichere Holztüren Familienunternehmen Wohnungstür kosten

Über

Bei Regal-Tischlerei finden Sie erstklassige Tischlerarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen für Innentüren und Regalsysteme. Unser erfahrenes Team aus Schreinermeistern bietet hochwertige Holzverarbeitung und individuelle Möbelbau-Projekte. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Türdesigns und lassen Sie sich von unserer Kompetenz im Innenausbau überzeugen. Qualität und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.

Menü

  • Über Uns
  • Datenschutzrichtlinie
  • GDPR
  • Kontakt

AKTUELLER BEITRAG

  • Bärmarkt und Krypto: So beeinflusst ein Bärmarkt Kryptowährungen
  • Double Spend bei Bitcoin - definition, Risiken und Schutzmechanismen
  • Kosten für eine hochwertige Wohnungstür – Tipps und Ratgeber

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.

  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan