Stuckdecken – Was Sie wissen sollten, bevor Sie loslegen

Stuckdecken verleihen jedem Raum sofort mehr Charakter. Sie wirken edel, lenken das Auge nach oben und können ein schlichter Raum zu einem Highlight machen. Doch bevor Sie sich für einen Stuck entscheiden, sollten Sie ein paar grundlegende Dinge klären.

Erstens: Welcher Stil passt zu Ihrem Zuhause? Klassische Rosetten, geometrische Muster oder ein schlichter, glatter Stuck – die Auswahl hängt vom vorhandenen Einrichtungsstil ab. Zweitens: Welches Material ist sinnvoll? Traditioneller Gips ist leicht zu verarbeiten, während Kalkputz besser für feuchte Räume geeignet ist.

Planung und Vorbereitung – So geht’s

Eine gute Planung spart Zeit und Ärger. Messen Sie die Deckenfläche genau und überlegen Sie, wo Sie Lichtquellen integrieren wollen. Wenn Sie später Deckenlampen anbringen, achten Sie darauf, dass die Stuckelemente die Montage nicht erschweren.

Bevor Sie mit dem eigentlichen Stuck beginnen, reinigen Sie die Decke gründlich. Alte Tapetenreste, Staub und Fett müssen entfernt werden, damit der neue Putz gut haftet. Eine Grundierung sorgt für bessere Haftung und verhindert Risse.

Umsetzung – Praktische Tipps vom Schreiner

Wenn Sie handwerklich fit sind, können Sie viele Stuckarbeiten selbst erledigen. Beim Auftragen des Putzes arbeiten Sie immer in kleinen Bereichen, um Risse zu vermeiden. Verwenden Sie ein feines Reibebrett, um die Oberfläche gleichmäßig zu glätten.

Für komplexe Formen wie Rosetten oder Gesimse empfiehlt sich ein Fertig-Stucksystem. Diese vorgefertigten Elemente lassen sich mit speziellen Kleberpistolen fixieren und benötigen nur wenig Nachbearbeitung.

Nach dem Trocknen können Sie die Decke mit feinem Sandpapier glätten. Anschließend trägt ein erfahrener Maler eine abschließende Grundierung auf und wählt die Farbgestaltung. Weiß bleibt zeitlos, aber ein dezentes Grau oder ein warmes Beige kann das Gesamtbild noch moderner wirken lassen.

Pflege ist einfacher als oft gedacht. Staub regelmäßig mit einem weichen Tuch entfernen. Bei leichten Flecken genügt ein feuchtes Tuch – vermeiden Sie starkes Schrubben, das den Stuck beschädigen kann.

Stuckdecken passen hervorragend zu unseren maßgefertigten Möbeln und Innentüren. Kombinieren Sie klare Holzfronten mit einer eleganten Stuckleiste, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Unsere Schreinermeister berät Sie gern zu Materialkombinationen und individuellen Lösungen.

Zusammengefasst: Entscheiden Sie sich für das passende Muster, bereiten Sie die Decke gründlich vor, nutzen Sie die richtigen Materialien und achten Sie auf die Pflege. Mit diesen Schritten verwandeln Sie Ihre Decke in ein echtes Highlight, das Ihr Zuhause noch gemütlicher macht.

Von Jana Kleinhans, 21 Sep, 2025 / Hausrenovierung

Decken im Altbau - Arten, Geldwert und Sanierungstipps

Erfahren Sie, welche Decken es im Altbau gibt, wie Sie Tragfähigkeit, Schallschutz und Optik prüfen und welche Sanierungswege lohnenswert sind.