Regal-Tischlerei
  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan

Badewanne nachträglich einbauen - Schritt‑für‑Schritt Anleitung

  • Startseite
  • Badewanne nachträglich einbauen - Schritt‑für‑Schritt Anleitung
Badewanne nachträglich einbauen - Schritt‑für‑Schritt Anleitung
Von Jana Kleinhans, Okt 5 2025 / Hausrenovierung

Sie wohnen schon seit Jahren in Ihrem Badezimmer, aber der Platz für eine Badewanne fehlt oder Sie wollten schon immer eine Wanne, die besser zu Ihrem Lifestyle passt? Die gute Nachricht: Eine Badewanne lässt sich in den meisten Fällen nachträglich einbauen - wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, worauf Sie achten müssen, welche Schritte nötig sind und welche Stolperfallen häufig auftreten.

Wichtige Punkte

  • Prüfen Sie Tragfähigkeit des Bodens und vorhandene Leitungen.
  • Planen Sie ausreichend Platz für die Wanne, die Armaturen und die Ablaufführung.
  • Entscheiden Sie, ob Sie die Badewanne auf einer Unterkonstruktion oder direkt im Estrich einbauen.
  • Eine zuverlässige Abdichtung verhindert spätere Wasserschäden.
  • Berücksichtigen Sie die Kosten für Material, Handwerker und eventuelle Genehmigungen.

Voraussetzungen prüfen

Bevor Sie loslegen, klären Sie drei Grundfragen:

  1. Ist der vorhandene Sanitärinstallation das Netzwerk aus Wasser‑ und Abflussleitungen, das Ihr Bad versorgt für einen zusätzlichen Anschluss ausgelegt?
  2. Verfügt der Boden meist aus Beton‑Estrich, der das Gewicht einer Badewanne tragen muss über die notwendige Tragfähigkeit (mindestens 150kg/m²)?
  3. Gibt es genug Freiraum zwischen Wand, Toilette und Dusche, um die gewünschte Badewanne zu positionieren?

Schritt‑für‑Schritt Anleitung

1. Planung und Skizze

Zeichnen Sie einen Grundriss Ihres Badezimmers im Maßstab 1:20. Markieren Sie vorhandene Leitungen (Wasserleitung die Versorgung mit Kalt‑ und Warmwasser und Abflussrohr führt das Schmutzwasser ins Hausabwassersystem). Notieren Sie die Position von Heizkörpern, Steckdosen und eventueller Fußbodenheizung.

2. Genehmigungen & Fachberatung

Bei umfangreichen Änderungen, z.B. wenn tragende Wände durchbrochen werden, benötigen Sie eine Baubewilligung. Auch die örtliche Wasserbehörde kann Vorgaben für Anschlussarbeiten haben sollte konsultiert werden. Ein kurzer Termin mit einem Sanitär‑Installateur spart später teure Nachbesserungen.

3. Leitungen prüfen und ggf. anpassen

Entfernen Sie die alte Duschwanne oder den Waschtisch vorsichtig. Prüfen Sie, ob die bestehenden Wasserleitungen für das zusätzliche Volumen einer Badewanne ausreichen. Oft reicht ein größerer Absperrhahn und ein neues Flexrohr für den Wannenabfluss.

4. Abdichtung vorbereiten

Eine undichte Badewanne ist der häufigste Grund für Folgeschäden. Unter der Wanne wird eine Abdichtungsschicht aus Flüssigfolie oder Bitumenbahn aufgetragen. Achten Sie darauf, dass alle Fugen und Übergänge (zu Fliesen, Wand und Fußboden) lückenlos versiegelt sind.

5. Unterkonstruktion bauen (falls nötig)

Bei schweren Wannen (z.B. Gusseisen) empfiehlt sich eine stabile Unterkonstruktion aus Holz oder Metallprofilen. Die Konstruktion wird auf dem Estrich befestigt und sorgt für eine ebene, tragende Basis. Achten Sie darauf, dass die Unterkonstruktion frei von Feuchtigkeit bleibt - sonst kann das Holz aufquellen.

6. Badewanne einsetzen

Setzen Sie die Badewanne vorsichtig in die vorbereitete Nische. Nutzen Sie Abstandshalter, damit die Wanne nicht direkt auf dem Estrich sitzt und mögliche Spannungen aufgenommen werden. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, dass die Wanne exakt waagerecht ist.

7. Anschluss von Wasser und Abfluss

Verbinden Sie den Wannenablauf mit dem Abflussrohr das das restliche Badwasser ableitet. Für die Armatur (Mischbatterie) schließen Sie die Kalt‑ und Warmwasserleitungen an. Hier empfiehlt sich ein Montageband, das Leckagen verhindert.

8. Abschlussarbeiten

Fliesen Sie die Wand- und Bodenkanten um die Badewanne herum. Nutzen Sie ein hochwertiges Fugenmaterial, das wasserabweisend und schimmelresistent ist. Anschließend prüfen Sie alle Anschlüsse mit Wasser, indem Sie die Wanne füllen und die Anschlüsse auf Tropfen testen.

Isometrische Darstellung der Unterkonstruktion und Abdichtungsfolie für die Badewanne.

Kostenübersicht

Kostenpunkte beim nachträglichen Badewanneneinbau
Position Preis (EUR) Hinweis
Badewanne (Standard‑Acryl) 600-1.200 Preis variiert nach Größe und Design
Unterkonstruktion (Holz/Metall) 150-300 Nur nötig bei schweren Wannen
Abdichtung (Flüssigfolie) 80-150 Essentiell gegen Feuchtigkeit
Sanitärinstallation (Leitungen, Armatur) 200-500 Fachmann empfiehlt Einbau
Fliesen & Fugen 250-600 Je nach Materialwahl
Arbeitszeit Handwerker 400-900 8-12Stunden bei durchschnittlichem Aufwand

Häufige Fehler und Profi‑Tipps

  • Fehlende Tragfähigkeit: Testen Sie den Boden mit einer Belastungsprobe (z.B. 100kg pro Quadratmeter) bevor Sie die Wanne stellen.
  • Unzureichende Abdichtung: Jede Naht im Abdichtungsfilm muss mit einem Spezialreparaturband überstülpt werden.
  • Zu enge Platzverhältnisse: Mindestens 5cm Abstand zu angrenzenden Wänden verhindern spätere Beschädigungen beim Reinigen.
  • Keine Entlüftung: Der Abfluss muss über einen Luftanschluss verfügen, sonst zieht das Wasser langsamer ab.
  • Selbst anlöten von Leitungen: Ohne Fachwissen besteht Gefahr von Lecks - ein Installateur prüft Druckbelastung sicher.

Ein kleiner Tipp: Wenn Sie eine Fußbodenheizung unter dem Badeflur installieren wollen, legen Sie die Heizschleifen vor dem Abdichten der Wanne, damit keine Wärmebrücken entstehen.

Fertig installierte Badewanne in stilvollem Bad, Wasser wird getestet.

Mini‑FAQ

Muss ich für den Einbau einer Badewanne einen Architekten beauftragen?

Nur wenn tragende Wände verändert oder größere bauliche Eingriffe nötig sind. Bei einem reinen Austausch der Ablauf‑ und Wasseranschlüsse genügt meist ein Fachinstallateur.

Wie viel wiegt eine Standard‑Acryl‑Badewanne?

Ein Modell mit 170×70cm wiegt zwischen 80kg und 120kg. Gusseisen‑Wannen können bis zu 200kg wiegen.

Kann ich die Badewanne selber anschließen?

Wenn Sie Erfahrung mit Sanitärarbeiten haben, ist das technisch machbar. In Deutschland schreibt die Trinkwasserverordnung jedoch einen fachkundigen Installateur für permanenten Anschluss vor.

Wie lange dauert der Einbau?

Rein vom Entfernen der alten Einheit bis zur fertigen Abdichtung dauert ein professionelles Team etwa 2 bis 3Tage (16-24Stunden Arbeitszeit).

Was kostet ein kompletter Nachrüst‑Einbau?

Je nach Ausstattung liegt der Gesamtpreis zwischen 1.600€ und 3.500€, inklusive Material, Handwerker und möglicher Genehmigungen.

Weiterführende Schritte

Nachdem Sie die Badewanne erfolgreich eingebaut haben, prüfen Sie regelmäßig die Fugen und die Dichtungen, besonders nach den ersten zwei Wochen. Ein kleiner Blick auf mögliche Feuchtigkeitsflecken verhindert größere Schäden. Wenn Sie planen, das Bad komplett zu modernisieren, können Sie nach dem Einbau weitere Komponenten wie ein Smart‑Shower‑System oder eine digitale Thermostatsteuerung hinzufügen - beides lässt sich problemlos in die bereits vorhandene Sanitärinstallation integrieren.

Mit der richtigen Vorbereitung, einer soliden Abdichtung und dem passenden Fachhandwerker wird der nachträgliche Einbau Ihrer Badewanne zum Erfolg - ganz ohne teure Fehlplanungen.

Badwanne nachträglich einbauen Badrenovierung Sanitärinstallation Badewanne installieren Nachträglicher Badumbau

Schreibe einen Kommentar

Suche

Kategorien

  • Hausrenovierung (25)
  • Bauen und Wohnen (15)
  • Wohnen (9)
  • Innenraumgestaltung (8)
  • Wirtschaft (7)
  • Möbel (7)
  • Türen (6)
  • Technik (6)
  • Heimwerken (3)
  • Haus und Garten (2)

Neuster Beitrag

Was ist das Problem mit Rattanmöbeln?

Was ist das Problem mit Rattanmöbeln?

14 Feb, 2025
Tür klemmt? Praktische Tipps & einfache Lösungen für schwergängige Türen

Tür klemmt? Praktische Tipps & einfache Lösungen für schwergängige Türen

7 Jul, 2025
Gründach-Förderungen in Städten: So bekommen Sie Zuschüsse für Ihr Dach

Gründach-Förderungen in Städten: So bekommen Sie Zuschüsse für Ihr Dach

16 Nov, 2025
Double Spend bei Bitcoin - definition, Risiken und Schutzmechanismen

Double Spend bei Bitcoin - definition, Risiken und Schutzmechanismen

7 Okt, 2025
Sollte man die Wohnungstür abschließen?

Sollte man die Wohnungstür abschließen?

21 Mär, 2025

Schlagwörter

Kosten Sanierung Sicherheit Home Improvement Hausrenovierung Renovierungskosten Renovierung Innenarchitektur Wohnideen Einrichtungstipps Heimwerken Innentüren Tipps Wohnungsrenovierung Badewanne Kosten Gebäudesanierung Energieeffizienz Immobilienkauf Hamburger Tischlerei Willy Curdt

Über

Bei Regal-Tischlerei finden Sie erstklassige Tischlerarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen für Innentüren und Regalsysteme. Unser erfahrenes Team aus Schreinermeistern bietet hochwertige Holzverarbeitung und individuelle Möbelbau-Projekte. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Türdesigns und lassen Sie sich von unserer Kompetenz im Innenausbau überzeugen. Qualität und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.

Menü

  • Über Uns
  • Datenschutzrichtlinie
  • GDPR
  • Kontakt

AKTUELLER BEITRAG

  • Was ist das Problem mit Rattanmöbeln?
  • Tür klemmt? Praktische Tipps & einfache Lösungen für schwergängige Türen
  • Gründach-Förderungen in Städten: So bekommen Sie Zuschüsse für Ihr Dach

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.

  • Brandschutztüren Verkeilen
  • Hausrenovierung Kosten
  • Wohnungstür abschließen
  • Wabenkern vs. Röhrenspan